Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm43834



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 30.01.18

Die Suche nach der rätselhaften Dunklen Materie
Vortrag über Astronomie im Planetarium

Münster (lwl). Zu einem Vortrag über Astronomie lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (6.2.) um 19.30 Uhr in sein Naturkundemuseum mit Planetarium in Münster ein. Dr. Tobias Jogler vom LWL-Planetarium gibt einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur rätselhaften Dunklen Materie.

Im Nachthimmel sehen wir tausend Sterne, zusammen bilden sie unsere Galaxie. Doch was unsere Galaxie zusammenhält, die sogenannte "Dunkle Materie", können wir nicht sehen. Woher wissen wir eigentlich, dass es "Dunkle Materie" gibt? Was unternehmen Wissenschaftler, um die Rätsel der "Dunklen Materie" zu lösen?

Der Vortrag gibt einen Einblick in das Thema "Dunkle Materie". Dabei wird gezeigt, wie wir zu dem Schluss kommen, dass es "Dunkle Materie" gibt und was wir durch Beobachtungen schon über sie wissen. Im Fokus steht die aktuelle Suche nach der "Dunklen Materie". Dem Zuhörer werden dabei auch die neusten Erkenntnisse der führenden Experimente vorgestellt.

Dr. Tobias Jogler ergänzt seit Oktober 2016 das Team im LWL-Planetarium. Jogler hat in Karlsruhe und Berlin Physik studiert und in München am Max-Planck-Institut zum Thema "Untersuchung von Gammastrahlen-Doppelsternsystemen" promoviert. Danach hat er als Wissenschaftler in München und lange an der Stanford Universität in Kalifornien zur Gammastrahlenemission von Supernovaüberresten geforscht, mit dem Ziel die Kosmische Strahlung zu identifizieren. Am Planetarium arbeitet er an Showinhalten und entwickelt gerade sein erstes eigenes Programm.

Eintritt: 6 Euro Erwachsene (3 Euro ermäßigt)
Vorverkauf und Kasse: Telefon 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr). LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster


Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dunkle Materie.
Simulation: Springel et al. (2005)

Foto zur Mitteilung
Der Physiker Dr. Tobias Jogler berichtet in seinem Vortrag über die Dunkle Materie.
Foto: LWL/Fialla

Foto zur Mitteilung
Dr. Tobias Jogler berichtet im LWL-Planetarium Münster über die Suche nach der rätselhaften Dunklen Materie. Foto: LWL/Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen