URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm43583
Presse-Infos | Jugend und Schule
Mitteilung vom 08.12.17
Pflegekinder mit einer Alkoholschädigung
Landesjugendämter in NRW bieten Arbeitshilfe an
Westfalen (lwl). Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) haben jetzt eine Arbeitshilfe für Fachleute und Pflegeeltern herausgegeben, die Kinder mit vorgeburtlichen Schäden durch Alkohol betreuen. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist sehr gefährlich, weil er zu vorgeburtlichen Schädigungen beim Kind führen kann. Im Bereich der geistigen Behinderung stehen Kinder mit einer Alkoholschädigung (FASD = fetale Alkoholspektrum-Störung) an erster Stelle.
Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft ist Ursache für angeborene und lebenslange Fehlbildungen, geistige Behinderungen, Entwicklungs- und Wachstumsstörungen sowie für extreme Verhaltensauffälligkeiten. Die Eltern dieser Kinder sind, aufgrund der besonderen Bedürfnisse ihrer Kinder, häufig überfordert und nicht in der Lage sie zu versorgen. Deswegen leben viele der betroffenen Kinder bei Pflegeeltern.
"Die Pflegefamilien bieten diesen Kindern einen sicheren und zuverlässigen Lebensort. Trotz der besonderen Herausforderungen, die sich an die Pflegefamilien stellen, erleben die Pflegeeltern das Zusammenleben mit dem Pflegekind als Bereicherung", sagt Imke Büttner, die als Fachberaterin beim LWL-Landesjugendamt für Pflegekinder zuständig ist.
Das zeigt auch das Beispiel von Noel, das die Arbeitshilfe beschreibt: Noel ist ein fröhlicher, fünfjähriger Junge. Das Zusammenleben mit ihm ist dennoch für die gesamte Pflegefamilie anstrengend. Noel ist unruhig, impulsiv, provokant und distanzlos. Logische Zusammenhänge und abstrakte Begriffe versteht er schlecht oder gar nicht. Er braucht einen liebevollen und geduldigen "Simultanübersetzer", der ihm die Welt erklärt und zurechtbiegt. Immer, überall und rund um die Uhr.
Trotzdem leistet Noel enorme Dinge. Er hat ein gutes Gedächtnis, selbst an weit zurückliegende Ereignisse, kann er sich erinnern. Doch dann weiß er plötzlich nicht mehr, welcher Schuh an welchen Fuß kommt. Obwohl er damit über ein Jahr lang vorher keine Probleme hatte. Noel merkt das, und es ist ihm unangenehm. Er wäre so gerne wie seine Freunde im Kindergarten, aber er weiß, dass sein "Gehirn kaputt" ist und lebt jeden Tag damit.
Dass Kinder wie Noel kein Einzelfall sind, haben Wissenschaftler der Universität Münster festgestellt. Sie kamen 2013 zu dem Ergebnis, dass 23 Prozent der Pflegekinder von FASD betroffen sind. "Da es so viele betroffene Pflegefamilien gibt, haben wir mit unserer Arbeitshilfe praxistaugliche Informationen und Hintergrundwissen zusammengestellt", so Büttner. Die sind nicht nur für Pflegeeltern von Interesse, sondern vor allem auch für die Fachkräfte, die Pflegefamilien beraten und begleiten. "Es ist wichtig, dass die zukünftigen Pflegeeltern im Vermittlungsprozess transparent über FASD aufgeklärt werden. Wenn das Thema offen und ausführlich mit den Bewerbern behandelt wird, ist das eine gute Basis für die entstehende Pflegefamilie", erklärt Büttner.
Die Arbeitshilfe mit dem Titel "Fetale Alkoholspektrum-Störungen in der Praxis der Pflegekinderhilfe" können Interessierte für 10 Euro unter http://www.lwl.org/lwl-landesjugendamt-shop/ bestellen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen