Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm43530



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 04.12.17

Sommernachtslieder im Kloster Dalheim
Dreitägiges Freiluftfestival mit Wecker, Scollo & Król und Alsmann, Kartenvorverkauf läuft

Lichtenau-Dalheim (lwl). Hochkarätige Besetzung bei den Dalheimer Sommernachtsliedern 2018:
Am zweiten Juniwochenende bringt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Kooperation mit dem Kulturbüro OWL italienisches Flair in das westfälische Kloster Dalheim (Kreis Paderborn). Auf dem Programm des dreitägigen Freiluftfestivals stehen Konzerte von Konstantin Wecker (Freitag, 8. Juni, 20 Uhr) sowie Etta Scollo und Schauspieler Joachim Król (Samstag, 9. Juni, 20 Uhr). Wieder dabei ist Entertainer Götz Alsmann (Sonntag, 10. Juni, 15 Uhr), der sein Publikum auf eine musikalische Reise ans Mittelmeer mitnimmt.

Vor der einzigartigen Kulisse des barocken Ehrenhofs eröffnet am Freitag, 8. Juni, Konstantin Wecker, die dritte Auflage des Freiluftfestivals. Der heute in der Toskana lebende Münchner zählt zu den bedeutendsten deutschen Liedermachern und ist mit seinem langjährigen Bühnenpartner am Klavier, Jo Barnikel, und der Ausnahme-Cellistin Fany Kammerlander im ehemaligen Kloster Dalheim zu Gast. Die drei Musiker vereinen in ihrem Programm Klavierstücke mit dem Klang des Cellos.

"Erzähl mir von der Liebe!" (ital.:"Parlami d`amore!") Dieser Aufforderung folgen am Samstag, 9. Juni, die sizilianische Sängerin Etta Scollo und der auch als Tatort-Kommissar bekanntgewordene Joachim Król. Dezent orchestrierte Balladen treffen hier auf Poesie. Mit sizilianischen Liedern und Texten widmen sich Scollo und Król auf diesem schönsten und schwierigsten aller Gefühle. Während Joachim Król die kleinen Geschichten mit Gesten, Humor und Mimik zum Leben erweckt, bringt Etta Scollo mit ihrer Stimme, traditionellen Liedern und Eigenkompositionen italienische Leidenschaft nach Westfalen.

Ein Jazz-Nachmittag mit Götz Alsmann krönt am Sonntag, 10 Juni, das Wochenende voller Dolce vita. Gemeinsam mit seinen Bandkollegen präsentiert der Entertainer sein neues Programm "... in Rom". Neuinterpretationen italienischer Schlager der 50er und 60er Jahre, dazu die Kombination aus Jazz, Swing, Exotica und lateinamerikanischen Rhythmen erwarten das Publikum dieses Festivals im Ambiente des ehemaligen Klosters.

Die Konzerte finden in Kooperation der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur mit dem KulturBüro-OWL statt. Das Festival wird unterstützt von der WestfalenWIND GmbH und der VM VermögensManufaktur.

Die Dalheimer "Sommernachtslieder" bieten insgesamt 750 Sitzplätze. Einlass ist jeweils 1,5 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Bei schlechtem Wetter werden kostenlos Regenponchos verteilt.

Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist eines der 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Deutschlands einziges Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte. Es wird gemeinsam vom LWL und der Stiftung Kloster Dalheim getragen und ist beheimatet in dem rund 800 Jahre alten ehemaligen Kloster Dalheim. Ausgehend von der eindrucksvollen eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken. Ausstellungen und Veranstaltungen machen die unterschiedlichsten Facetten klösterlicher Kultur erlebbar.

Termine, Karten und Kontakt
Sommernachtslieder im Kloster Dalheim

Freitag, 8. Juni, 20 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Konstantin Wecker - Trio
Karten: 40 Euro

Samstag, 9. Juni, 20 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Etta Scollo & Joachim Król
Karten: 28 Euro

Sonntag, 10. Juni, 15 Uhr (Einlass 13.30 Uhr)
Götz Alsmann und Band
Karten: 35 Euro

Kartenvorverkauf
Telefon: 05292 9319-224 (Mo-Fr 9-17 Uhr, an Veranstaltungstagen 10-18 Uhr)
E-Mail: kloster-dalheim@lwl.org.

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau (Westfalen)
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Alexandra Buterus, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon 05292 9319-115
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Gefühlvolles Duo: Mit sizilianischen Liedern und deutscher Schauspielkunst erzählen Etta Scollo und Joachim Król von der Liebe.
Foto: Robert Eikelpoth

Foto zur Mitteilung
Widerspenstig, wunderbar, Wecker: Seit über 40 Jahren gehört Konstantin Wecker zu den bedeutendsten deutschen Liedermachern. Im Trio mit Pianist Jo Barnikel und Cellistin Fany Kammerlander eröffnet er die Sommernachtslieder 2018 im Kloster Dalheim.
Foto: Thomas Karsten

Foto zur Mitteilung
Roms Wunder in Dalheim: Moderator und Musiker Götz Alsmann ist zum dritten Mal bei den Dalheimer "Sommernachtsliedern" zu Gast. Am Sonntagnachmittag präsentieren er und seine Band das neue Programm "in Rom" mit Neuinterpretationen mediterraner Schlager.
Foto: Fabio Lovino/Blue Note Germany

Foto zur Mitteilung
Besonderes Flair: Die Dalheimer "Sommernachtslieder" finden vor der Kulisse des barocken Ehrenhofs des ehemaligen Klosters Dalheim (Kreis Paderborn) statt.
Foto: LWL/Johanna Pietsch


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen