Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm43454



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 24.11.17

Vom Wasserhäuschen zur Seltersbude
Vortrag über Trinkhallen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Um die Jahrhundertwende eröffneten im Ruhrgebiet zahlreiche Trinkhallen, um die Arbeiter mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Die "Büdchen" entwickelten sich schnell zum sozialen Mittelpunkt der Bergarbeitersiedlungen und sind heute Kult im Revier. Ihre Geschichte erzählt Dietmar Osses in einem Bildvortrag am Dienstag (12. 12.) im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu um 19 Uhr ins Maschinenhaus seines Waltroper Industriemuseums ein. Der Eintritt ist frei.

Mit der Zeit geriet der ursprüngliche Zweck der Trinkhallen immer weiter in den Hintergrund und das Angebot wurde um Bier, Süßigkeiten und Lebensmittel erweitert. Die Budenbesitzer waren dabei mehr als nur Verkäufer: Sie berieten die Stammkunden bei familiären Problemen oder halfen gelegentlich in finanziellen Notsituationen aus. Die Bude von Emmy Olschewski, die bis 1995 in der Bergarbeitersiedlung Schwerin in Castrop-Rauxel stand und danach vom LWL-Industriemuseum übernommen wurde, ist Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung "Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum".

Dietmar Osses ist Museumsleiter im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover und hat die Ausstellung "Zum Wohl!" mit vorbereitet.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Emmy Olschewski verteilt Süßigkeiten vor ihrer Bude in Castrop-Rauxel, 1970er Jahre.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen