Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm43205



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.10.17

Hamm: Presse-Einladung
Pressegespräch "LWL-Archäologen entdecken ältesten Nachweis von Bienenwachs als Klebstoff"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Entdeckung eines Forscherteams unter Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sorgt aktuell unter Archäologen für Aufmerksamkeit. Jahrzehnte lag die Knochenspitze eines Speeres aus der Altsteinzeit im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm, ohne dass ihr außergewöhnlicher wissenschaftlicher Wert bekannt war. Jetzt konnten die Fachleute an der Speerspitze Spuren von Bienenwachs feststellen, mit dessen Hilfe die Spitze damals im Schaft befestigt war. Damit ist der Fund einer der weltweit frühesten Belege für die Verwendung von Bienenwachs als Klebstoff.

Welche Bedeutung dieses Ergebnis für die Erforschung der Altsteinzeit hat und welche Rückschlüsse die Forscher auf die damaligen Umweltbedingungen ziehen können, darüber berichten wir beim

Pressegespräch
LWL-Archäologen entdecken ältesten Nachweis von Bienenwachs als Klebstoff

am Donnerstag, dem 19. Oktober, um 11 Uhr
im Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9, 59065 Hamm


Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
- Prof. Dr. Michael M. Rind, Chefarchäologe des LWLProf. Dr. Michael Baales, Leiter der LWL-Archäologie für Westfalen in Olpe
- Susanne Birker, Gustav-Lübcke-Museum Hamm


Mit freundlichen Grüßen


Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen