Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm43166



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 10.10.17

Popmusik auf Mallorca
Vortrag mit Livemusik im LWL-Textilwerk Bocholt

Bocholt (lwl). Jürgen Drews und Mickie Krause, Peter Maffay und Helene Fischer - viele bekannte Musiker haben Auftritte auf Mallorca. Die deutsche Musikszene auf der "Insel der Massen und der Stars" ist Thema eines Vortrages, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (19.10.) um 19 Uhr in sein Industriemuseum Textilwerk Bocholt einlädt. Dr. Ingo Grabowsky, auch bekannt als "Professor Schlager", stellt bekannte Lieder und Interpreten vor, die eine intensive Beziehung zu Mallorca haben. Dazu sorgt Partymusiker Carlo Robok für die passende Begleitung mit Gitarre und Mikro.

Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung "Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca" statt. "Er bietet die Chance, das Lieblingsziel der Deutschen auf ungewöhnliche Weise kennenzulernen", ist LWL-Museumsleiter Dr. Hermann Stenkamp überzeugt. "Mitten im Ausstellungsraum zwischen Ballermann-Outfit und Flugzeugsitzen ist das Urlaubsfeeling sicher."

Mallorca ist die beliebteste Ferieninsel der Deutschen. Als Urlaubsort mit Sonnengarantie setzte er sich spätestens seit Ende der 1960er Jahre durch, als der Düsenjet das Reisen leicht machte. Für viele ist nicht nur der Strand ein Argument für die Auswahl des Reiseziels, auch die Gelegenheit, viele Stars im Urlaub live zu erleben, wird gern genutzt. Vor allem der "Ballermann" lockt ein besonderes Publikum auf die Baleareninsel. Die deutsche Musiktradition reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als Bert Kaempfert in Palma seinen Hit "Spanish Eyes" komponierte. Spätestens als Jürgen Drews sich 1999 selbst zum "König von Mallorca" kürte, stand die Insel im Zentrum des deutschen Schlagers.

Der Historiker Dr. Ingo Grabowsky hat sich in mehreren Ausstellungen und Büchern mit der deutschsprachigen Schlagerszene beschäftigt. Für Zeitungen und Rundfunksender ist er ein beliebter Berichterstatter und Kommentator für den "European Song Contest" oder andere musikalische Ereignisse. Hauptberuflich ist der Dortmunder Direktor der "Stiftung Kloster Dalheim", des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in Lichtenau (Kreis Paderborn).

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Donnerstag (19.10.)
Zeit: 19 Uhr
Kosten: nur Museumseintritt

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christa-Maria Frins, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 53
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Vom Strand zur Party am Ballermann - die Ausstellung stellt die passende Mode dazu vor.
Foto: LWL/Holtappels

Foto zur Mitteilung
Vitrine mit Autogrammkarten von Prominenten, die zu den Stammgästen der Insel gehören oder gehörten.
Foto: LWL/Holtappels


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen