Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm42959



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 18.09.17

Hagen: Presse-Einladung
Pressetermin "Ausgrabungen in der Blätterhöhle gehen weiter: Neue Funde aus der letzten Eiszeit"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit elf Jahren erkunden Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Freien Universität Berlin die Blätterhöhle in Hagen und ihren Vorplatz. Dabei entdeckten sie herausragende Funde, die der Blätterhöhle den Rang eines der wichtigsten Fundplätze für die Steinzeit in Nordrhein-Westfalen und weit darüber hinaus einbrachte. Bei der diesjährigen Ausgrabung sind die Archäologen weiter in die in tiefer liegenden Schichten aus der letzten Eiszeit vorgedrungen. Was sie dort entdeckten und welche Bedeutung die neuen Funde für die Erforschung des Übergangs von der späten Alt- zur Mittelsteinzeit haben, darüber berichten die Archäologen vor Ort in einem

Pressetermin
Ausgrabungen in der Blätterhöhle gehen weiter: Neue Funde aus der letzten Eiszeit

am Montag, 25. September, um 10 Uhr

an der Blätterhöhle in Höhe:
Zur Hünenpforte 9, 58093 Hagen-Hohenlimburg.


Über die Forschungsgeschichte und die aktuellen Grabungsergebnisse informieren Sie auf dem Höhlenvorplatz:

- Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen
- Privatdozent Dr. Jörg Orschiedt als Projektleiter, Freie Universität Berlin
- Wolfgang Heuschen, Grabungsleiter

Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit, denn der kurze Aufstieg zur Höhle ist rutschig.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen