Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm42711



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.08.17

Heilkräuter und Zauberpflanzen
Zechen-Safari im LWL-Industriemuseum

Witten (lwl). In das geheimnisvolle Reich der Pflanzen führt die nächste Zechen-Safari am Dienstag (22.8.) im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu von 15 bis 17 Uhr in sein Industriemuseum nach Witten ein.

Auf der Suche nach "Heilkräutern und Zauberpflanzen" erfahren die Teilnehmer, welche Wildkräuter besondere Heilkräfte besitzen, wie man sie verwendet, aber auch welche Pflanzen giftig sind und welche man essen kann. Wegerich dient zum Beispiel als grünes Pflaster, Gänseblümchen schmecken gut auf dem Butterbrot, und Rainfarn vertreibt die lästigen Fliegen. Um einige Gewächse auf dem ehemaligen Zechengelände ranken sich mystische Geschichten. "So soll zum Beispiel das Johanniskraut, über Feuer oder auf den Herd gestreut, Gewitter fernhalten und böse Geister abwehren", erklärt Safari-Leiterin Birgit Ehses. Die angehenden Kräuterexperten werden sammeln, schnuppern, probieren, basteln und können zum Schluss ihr Lieblingskraut mit nach Hause nehmen.

Die Teilnahme kostet 5 Euro inkl. Eintritt. Anmeldungen werden erbeten unter Tel. 02302 93664-0.

Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Kramer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Beinwell wurde schon in alter Zeit als Heilkraut verwendet. Der Name leitet sich von der Anwendung bei Prellungen, Verstauchungen und Knochenbrüchen ab.
Foto: LWL/Ehses


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen