Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm42692



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.08.17

Westfalen in Humpen und im Becher...
Vortrag von Dr. Peter Kracht im LWL-Industriemuseum

Waltrop (lwl). Einen trinkfesten Streifzug durch das Land, in dem Bier und Korn zu Hause sind, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (5.9.) um 19 Uhr in seinem Industriemuseum. Mit einem Lichtbildvortrag in der Maschinenhalle des Schiffshebewerk Henrichenburg gibt der Historiker Dr. Peter Kracht einen Einblick in die Trinkkultur Westfalens.

Welche Trinksitten gibt es in Westfalen? Für welche Getränke ist Westfalen überregional bekannt? Peter Kracht erzählt in seinem Vortrag besondere Geschichten über den Konsum und die Kultur der Getränke in unserer Region vor. Er berichtet über die westfälische Herrenrunde mit Korn und Zigarre, über westfälisches Klosterbier und über hippe Mini-Brauereien. Auch der Whisky aus der Dechenhöhle oder das berühmte "Bullenauge", Jahr für Jahr der beliebteste Durstlöscher auf der Soester Allerheiligenkirmes, finden ihren Platz in dieser westfälischen Trinkgeschichte.

Dr. Peter Kracht ist Historiker und stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift Westfalium. Er ist tätig als Kreisheimatpfleger des Kreises Unna, Hauptkulturwart beim Sauerländischen Gebirgsverein und Bundeskulturwart beim Deutschen Wanderverband.

Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung "Zum Wohl!" statt. Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Einen Einblick in die Trinkkultur Westfalens gibt Dr. Peter Kracht am 5.9. im Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: privat


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen