Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm42676



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 10.08.17

Bagger, Kollergang und Strangpresse
Produktionstage im Ziegeleimuseum Lage

Lage (lwl). Im Lagenser Ziegeleimuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gehen im August die Maschinen wieder in Betrieb. Über mehrere Wochen hinweg können Besucher an unterschiedlichen Terminen dabei sein, wenn stündlich viele hundert Ziegel produziert werden. Los geht es am kommenden Mittwoch (16.8.) mit dem Abbau des Lehms. An diesem Tag ist zwischen 11 und 17 Uhr der Eimerkettenbagger in Aktion zu sehen.

Gearbeitet wird dabei exakt wie vor 80 Jahren - mit einem Unterschied: "Arbeitsschritte, die im Betrieb der Ziegelei Beermann gleichzeitig stattgefunden haben, werden bei uns nacheinander durchgeführt", erklärt Ziegelmeister Sebastian Henjes. "Das dient zum einen der Sicherheit, aber vor allem können die Besucher so die gesamte Produktion begleiten, und es bleibt uns ausreichend Zeit, Fragen zu beantworten."

Zunächst wird der Lehm mit dem großen Eimerkettenbagger abgebaut. Der "mechanische Spaten" schaufelt eine Tonne Lehm in 15 Minuten in die Loren. Die mit Ton gefüllten Waggons werden mit einer Seilwinde den Schrägaufzug hinauf zum Maschinenhaus gezogen. Danach beginnen die Räder des tonnenschweren Kollergangs, den Lehm so fein wie möglich zu mahlen und bringen dabei die gesamte Anlage zum Schwingen. Über Förderbänder gelangt das Gemenge in die Strangpresse. Sie formt einen Strang aus Ton, von dem die Ziegelrohlinge abgeschnitten werden.

Die Termine im Einzelnen:
Eimerkettenbagger in Aktion: 16. und 23.8., 11 - 17 Uhr
Maschinenziegelei in Betrieb: 19., 20., 22., 25., 26. und 27.8.
10 - 11 Uhr und 14 - 15 Uhr: Lorentransport
11 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr: Ziegelproduktion

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Regina Latyschew, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ziegel im Sekundentakt: Das Herzstück des LWL-Ziegeleimuseums ist wieder in Betrieb.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Der Eimerkettenbagger stand ein Jahr lang still, doch jetzt baut er wieder eine Tonne Lehm in 15 Minuten ab.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen