Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm42369



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.07.17

Bodenschätze des südlichen Niedersachsens
Noch freie Plätze bei der Exkursion des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Am Sonntag (16.7.) um 8 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Tagesexkursion in die Region Hannover ein. Treffpunkt ist das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund.

Erstes Ziel ist das Lehr- und Besucherbergwerk Feggendorfer Stolln. Der Steinkohlenstollen ist in seiner Originalität in Deutschland nahezu einmalig. Auf den Spuren der Zementherstellung geht es anschließend im Steinbruch der HeidelbergCement AG auf Fossiliensuche. Drittes Ziel ist das Bergbaumuseum Schacht Weser am Steinhuder Meer. Hier wird neben dem Steinkohlebergbau der Region auch der Kali- und Steinsalzbergbau Niedersachsens dargestellt. Außerdem führt die Exkursion zur Abraumhalde des Kaliwerks Sigmundshall, der höchsten Erhebung am Steinhuder Meer. Als letztes besucht die Gruppe in Lüderfeld eine Gasbohrung.

Die Kosten betragen 25 Euro pro Person. Interessenten können sich telefonisch unter 0231 6961-211 oder per Mail an zeche-zollern@lwl.org im Museumssekretariat anmelden.

Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
http://www.lwl-industriemuseum.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Nach der Erkundung des Lehr- und Besucherbergwerk Feggendorfer Stolln gehen die Teilnehmer im Steinbruch auf Fossiliensuche.
Foto: LWL/Hudemann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen