Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm42125



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 09.06.17

Geheimnis des Unbekannten - Höhlen im südlichen Ruhrgebiet
Vortrag im Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Höhlen und Ruhrgebiet - die Kombination dieser Begriffe erscheint auf den ersten Blick überraschend. Denkt man beim Thema Ruhrgebiet an Steinkohle, Ablagerungen aus der Karbonzeit oder an das kreidezeitliche Deckgebirge über den kohleführenden Schichten. Die Geologie des Ruhrgebiets ist aber wesentlich vielseitiger. Vor etwa 385 Mio. Jahren entwickelten sich Riffkalkschichten im südlichen Ruhrgebiet. Mit einem Blick in die Höhlen im südlichen Ruhrgebiet und einer Reise in die Unterwelten beschäftigt sich am Dienstag (13.6.) um 18.30 Uhr ein Vortrag im Wittener Industriemuseum, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einlädt.

Referent des Abends ist der Höhlenforscher Stefan Voigt. Der Ennepetaler hat 100 der unterirdischen Gebilde selbst entdeckt und erkundet auf der ganzen Welt die Unterwelten. Die Kluterthöhle liegt in der Heimatstadt des Forschers. In 380 Gängen stoßen Besucher zu unterirdischen Seen, bizarren Landschaften und einem versteinerten Korallenriff vor. Mit einer Ganglänge von rund 5,8 Kilometern ist die Kluterthöhle die größte Besucherhöhle in Deutschland. Stefan Voigt, erster Vorsitzendes des Arbeitskreis Kluterthöhle e.V., ist seit seiner Jugend von den Themen Karst und Höhlen fasziniert. Neben der Kluterthöhle stellt er noch andere Höhlen vor wie die Bismarckhöhle oder die Rentropshöhle.

Der Eintritt ist zum Vortrag ist frei. Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Kramer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Stefan Voigt ist von Jugend an begeisterter Höhlenforscher.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen