Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm42018



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 29.05.17

Preußische Dichter zur blauen Stunde im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Wer weiß noch, wer Max von Schenkendorf war, nach dem eine Straße in Minden benannt ist? Das geflügelte Wort "Freiheit, die ich meine" ist ihm zuzuschreiben. Auch Anna Louisa Karsch, genannt die "Karschin", war eine der ersten bekannten Volksdichterinnen zur Zeit Friedrich des Großen, sie ist heute nahezu unbekannt. Zur Wiederentdeckung dieser und anderer preußischer Dichter lädt am Samstag (3.6.) von 18.30 bis 20.30 Uhr der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseums in Petershagen ein.

Geschichten von und um bekannte und längst vergessene Namen der preußischen Schriftstellerszene bietet die Literaturwissenschaftlerin Angelika Hornig am dekorierten Tisch dar. Kleine Häppchen und Getränke runden den Abend ab und sind im Eintritt von 25 Euro enthalten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um rechtzeitige Anmeldung unter Telefon 05707 9311-26 gebeten.

Im Salon "Zur blauen Stunde" im ehemaligen Herrenhaus der Glashütte Gernheim widmet sich Angelika Hornig der preußischen Dichtung. Obwohl die Dichter es in Preußen lange Zeit nicht leicht hatten, finden sich hier große Namen, vor allem in der deutschen Lied- und Versdichtung. Neben Berühmtheiten wie Theodor Fontane und Heinrich von Kleist werden an diesem Abend einige Dichter vorgestellt, die zu ihrer Zeit bekannt waren, aber heute fast vergessen sind.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Angelika Hornig liest unter anderem Theodor Fontane.
Foto: A. Hornig


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen