Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm42003



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 24.05.17

Jubel am 26. Mai - vor 2.000 Jahren
"Triumph ohne Sieg. Roms Ende in Germanien"

Haltern (lwl). Der spektakuläre Triumphzug des Germanicus am 26. Mai (Freitag) vor genau 2.000 Jahren in Rom und das Ende der römischen Herrschaft in Germanien bilden den Ausgangspunkt für eine Sonderausstellung, die das LWL-Römermuseum in Haltern vom 2. Juni bis zum 5. November präsentiert. Im heutigen Haltern am See befand sich damals mit dem Lager Aliso einer der wichtigsten Militärkomplexe der Römer, hier war eine der Schaltzentralen der römischen Macht. Dr. Rudolf Aßkamp ist Leiter des LWL-Römermuseums.


Herr Dr. Aßkamp, was hat so ein Ereignis vor 2.000 Jahren noch mit der Welt von heute zu tun?

Aßkamp:
Dass Niederlagen in Siege umgedeutet werden, können wir in der Politik bis in die heutige Zeit beobachten. Nehmen Sie die Elefantenrunden im Fernsehen nach einer beliebigen Wahl: immer gibt es nur Sieger. Die Römer damals haben letztendlich ihre sieglosen Kriege in Germanien durch den prächtigen Triumphzug des Germanicus für die breite Bevölkerung in einen Sieg umgedeutet.


Stimmt das Datum überhaupt?

Aßkamp:
Das Datum stimmt. Es ist bei mehreren römischen Schriftstellern und in mindestens zwei römischen Kalenderaufstellungen überliefert. Tacitus schrieb zum Beispiel darüber: 'Germanicus hielt am 26. Mai seinen Triumph über die Cherusker, Chatten und Angrivarier sowie die anderen Stämme, die das Land bis zur Elbe bewohnen. Man führte Beute, Gefangene und Bilder von Bergen, Flüssen und Schlachten mit. Da es untersagt war, den Krieg zu Ende zu führen, nahm man ihn als beendet an.'


Was wäre, wenn sich die Römer nicht aus Germanien zurückgezogen hätten?

Aßkamp:
Eine Antwort ist natürlich spekulativ. Die römische Provinzen Nieder- und Obergermanien wären nach einer Eroberung bis zur Elbe ausgedehnt worden, Städte wären an Orten ehemaliger Truppenstandorte und weiter im Landesinneren gegründet worden. Die Romanisierung hätte weite Teile der einheimischen Bevölkerung erfasst - und wir würden uns heute vielleicht auf Latein unterhalten.


Detailinformationen zur Ausstellung unter: http://www.lwl.roemermuseum-haltern.de

Achtung Redaktionen: Pressetermin mit Vorbesichtigung am Montag, 29. Mai um 12 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Rudolf Aßkamp, LWL-Römermuseum, Telefon: 02364 93760
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dr. Rudolf Aßkamp, Leiter des LWL-Römermuseums.
Foto: RN-Bild/ Schrief


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen