URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41694
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.04.17
Die Vorgeschichte Dorstens
LWL-Archäologen graben im Stadtteil Hardt
Dorsten (lwl). In Vorbereitung auf eine geplante Bebauung haben am Dienstag (18.4) Ausgrabungen in Dorsten-Hardt unter der Fachaufsicht der Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begonnen. Auf dem Gelände des Neubaugebiets sind Siedlungsspuren quer durch alle Epochen bekannt, die weitere Untersuchungen notwendig machen.
In dem Baugebiet haben die LWL-Archäologen bereits im Jahr 2014 Voruntersuchungen durchgeführt, da hier eine steinzeitliche Fundstelle bekannt war. Mit dem Bagger haben sie mehrere Suchschnitte angelegt. Als sie den Oberboden entfernt hatten, entdeckten sie auch Spuren einer eisenzeitlichen, frühmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Besiedelung. Die LWL-Archäologen fanden neben Resten von Grubenhäusern auch zahlreiche Pfostenlöcher, die auf größere Bauten schließen lassen. Darüber hinaus kamen viele Keramikscherben zutage, die ebenfalls von einer Besiedlung zeugen.
Von der jetzt begonnenen Grabung erhoffen sich die LWL-Archäologen weitere Aufschlüsse darüber zu gewinnen, wie Menschen in der Vergangenheit an der Stelle des heutigen Dorsten-Hardt gelebt haben. Die Grabungen werden voraussichtlich bis zum Jahresende andauern.
LWL-Archäologie für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen