Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41654



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 07.04.17

Ungewöhnlicher Anblick am Museum in der Kaiserpfalz:
Alte Grundmauern werden verkleidet

Paderborn (lwl). Ein ungewöhnlicher Anblick bietet sich zurzeit den Passanten am Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn. Seit März sind die Bauarbeiten in vollem Gange: Das Museum bekommt ein neues Dach. Doch nun sind nicht nur die Museumsmauern hinter einem Gerüst verschwunden, auch die erhaltenen Fundamente der Pfalz Karls des Großen wurden mit Holz verkleidet. So sollen die mittelalterlichen Mauerreste vor Schäden durch Bauarbeiten geschützt und besser trocken gehalten werden.

Vom ersten westfälischen Steingebäude überhaupt sind zwar nur noch die Fundamente erhalten, aber diese sollen keinesfalls unter den Bauarbeiten leiden. Daher sind die Mauerzüge jetzt mit Holz verkleidet worden. Ein Tischler stellte im Auftrag des Domkapitels einen festen, beinahe kunstvollen Verbau auf.

Ein ähnliches Bild wie heute bot sich dem Entdecker der Pfalz, Wilhelm Winkelmann. Auch er ließ ein eindrucksvolles Bild der Grabungsfläche vom Domturm aus anfertigen, das jetzt im Museum hängt. Ebenso wie die Funde seiner und aktueller Grabungen ist die Ansicht jeden Tag außer montags im Museum zu sehen, denn trotz der Bauarbeiten am Dach ist das Museum in der Kaiserpfalz geöffnet.

Der Museumsbetrieb geht trotz des Gerüstbaus dabei ganz normal weiter und die Baustelle ist Programm: "Den Umbau wollten wir kreativ nutzen und haben das Themenjahr "Der König baut!" mit zahlreichen Mitmachstationen zum Bauen im Mittelalter ins Leben gerufen."

Weitere Informationen unter http://www.kaiserpfalz-paderborn.de.

LWL-Archäologie für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Niklas Hodel, Mitarbeiter des Museums in der Kaiserpfalz, hatte Gelegenheit, die Baustelle aus der oberen Etage des Domturms zu fotografieren: Mit dunkelbraunem Holz verkleidet zeigt sich die karolingische Pfalzanlage.
Foto: LWL/N. Hodel

Foto zur Mitteilung
Ein ähnliches Bild bot sich dem Entdecker der Pfalz, Wilhelm Winkelmann. Auch er ließ die Grabungsfläche von oben fotografieren. Das Original findet sich im Museum, das trotz Umbauarbeiten weiter geöffnet ist.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen