URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41539
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 27.03.17
Mammal Hands im LWL-Museum für Kunst und Kultur
TonART präsentiert britische Instrumentalmusik
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur verspricht einen stimmungsvollen Abend mit der britischen Band Mammal Hands am Montag (3.4.) im Foyer des Museums. Nach einem überzeugenden Debüt beim Montreal Jazz Festival, dem größten Jazzfestival der Welt, kommt das britische Trio nun nach Münster. Das Kunstmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert zusammen mit dem Gleis 22 in der Konzertreihe TonART einen echten Geheimtipp.
Mammal Hands, das ist ein britisches Trio, bei dem Jazz, Folk und Electronica miteinander verschmelzen. Nach ihrem Debüt in Montreal folgten viele Einladungen unter anderem nach Kanada, in die USA und jetzt auch nach Deutschland. Nick Smart legt am Piano mit hypnotisch rhythmischen Phrasen ein jazziges Fundament, das durch Jesse Barrett (Schlagzeug, Tabla) und Jordan Smart (Saxofon) teils ebenso ruhig und teils spielerisch umgarnt wird. Die drei Musiker bewegen sich zwischen moderner Tanzmusik und Jazz. Dabei lassen sie sich inspirieren von Sufi, schamanischer afrikanischer Trance-Musik, Folklore bis hin zu Steve Reich und Philip Glass und zeitgenössischer Electronica. Die ungewöhnliche Besetzung ohne Bass und Gesang und die vielfältigen musikalischen Einflüsse machen den Sound von Mammal Hands besonders.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Im Vorverkauf können Tickets für 12 Euro zzgl. Gebühren im Gleis 22, bei ADticket, CTS oder in Jörgs CD-Forum erworben werden. Tickets an der Abendkasse kosten 15 Euro.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen