Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41528



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 23.03.17

"Earth Hour" - LWL-Industriemuseum setzt Zeichen für Klimaschutz
An Denkmälern gehen Samstagabend die Lichter aus

Hattingen / Witten / Waltrop / Lage (lwl). Am Samstag (25.3.) schalten Millionen von Menschen zur weltweit ausgerufenen "Earth Hour" um 20.30 Uhr das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Auch Standorte des LWL-Industriemuseums schalten an diesem Abend für eine Stunde die Beleuchtung an ihren Gebäuden aus. "Eine tolle Aktion, die Unterstützung verdient", findet Dirk Zache, Direktor des LWL-Industriemuseums. Die Henrichshütte Hattingen, die Zeche Nachtigall in Witten (beide Ennepe-Ruhr-Kreis), das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) und das Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) beteiligen sich an der Aktion.

Hintergrund
Initiator der "Earth Hour" in Deutschland ist der WWF (World Wide Fund for Nature). Er hat alle Städte, Kommunen und Menschen dazu eingeladen, gemeinsam für 60 Minuten im Dunkeln zu versinken - als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. Den Ausgang nahm die weltweite Aktion 2007 in Sydney. Über 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen damals an der ersten Earth Hour teil. Ein Jahr später erreichte die Aktion bereits 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. "Earth Hour" wurde zur globalen Bewegung und einer der weltweit größten Umweltschutzaktion.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Auch am Hochofen der Henrichshütte geht am Samstagabend zur „Earth Hour“ das Licht aus.
Foto: LWL/Hudemann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen