Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41488



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.03.17

Auf den Spuren der Erdgeschichte
Geologische Sonntagsführung im LWL-Industriemuseum

Witten (lwl). Wie entstehen Gesteine? Warum gibt es Gebirge? Welche Spuren des Karbonzeitalters finden sich noch heute im Muttental? Fragen wie diesen geht am Sonntag (19.3.) die interaktive Themenführung "Alles aus einem Berg" auf den Grund, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach Witten in sein Industriemuseum lädt. Die erdgeschichtliche Entdeckungstour in und um den Hausberg der ehemaligen Kohlenzeche startet um 14.30 Uhr.

Der Rundgang beginnt im Infozentrum GeoPark mit einer kurzen Einführung in die 400 Millionen Jahre alte Erdgeschichte des Ruhrgebietes. Anschließend geht es für die Teilnehmer ins Besucherbergwerk des LWL-Industriemuseums. Bei der Führung durch den Stollen und den angrenzenden Steinbruch können die Gäste die Geologie vor Ort erleben. Hier erfahren sie wie Kohle, Schieferton oder Sandstein entstanden sind und was sich sonst noch alles im Untergrund verbirgt. Im interaktiven Teil dürfen die Teilnehmer ihre Fundstücke auch selbst mit Hammer und Lupenglas untersuchen.

Die Sonntagsführung ist im Museumseintritt enthalten (Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familienkarte 7,50 Euro). Die Führung ist für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren geeignet.

Pressekontakt:
Cindy Kramer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Am Sonntag heißt es wieder Steine klopfen im LWL-Industriemuseum.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen