Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41412



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.03.17

"Pack die Badehose ein!"
Wirtschaftswunderlieder aus den 50er und 60er Jahren im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). VW Käfer, Vollbeschäftigung und Wohlstand für alle - das waren die Schlagworte des Wirtschaftswunders. Eine Zeit voller Optimismus, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (8.4.) um 19.30 Uhr in seinem Industriemuseum wieder lebendig werden lässt: Anne Behrenbeck (Gesang) und Maik Hester (Klavier) spielen heitere und lebensfrohe Lieder der jungen Bundesrepublik in der Maschinenhalle des Schiffshebewerkes Henrichenburg.

Schlager wie "Geh´n Se mit der Konjunktur", "Ich will keine Schokolade" oder "Ich will ´nen Cowboy als Mann" zeigen den Zeitgeist jener Jahre. Anne Behrenbeck und Maik Hester ergänzen diese Songs durch kurzweilige Geschichten und Informationen zur Nachkriegsepoche. Ein Programm voller Erinnerungen und unbeschwerter Musik, das mit einigen französisch angehauchten Stücken auch daran erinnert, welchen Einfluss die deutsch-französische Freundschaft auf die Musik dieser Zeit hatte.

Maik Hester, Konzertakkordeonist, Pianist und promovierter Musikwissenschaftler, lebt und arbeitet freischaffend in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis). Er gibt Konzerte, macht Theater-, Bühnen-, Film- und Studiomusik, restauriert Akkordeons und ist Lehrbeauftragter für Akkordeon, Klavier und Musiktheorie an der TU Dortmund.

Anne Behrenbeck, gelernte Restaurantfachfrau und Sozialarbeiterin, ist Inhaberin des Hauses Oveney am Kemnader See. Seit zwanzig Jahren arbeitet sie künstlerisch mit Maik Hester zusammen. Gemeinsam haben sie viele musikalische Programme entwickelt, mit denen sie regelmäßig auftreten.

Der Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer
02363 97070.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Anne Behrenbeck und Maik Hester spielen Wirtschaftswunderlieder.
Foto: Melange e.V.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen