Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41345



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.03.17

Einblicke hinter die Kulissen
Lange Nacht im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (4.3.) von 18.30 bis 24 Uhr zur Langen Nacht unter dem Motto "Von Sternen und Sternchen" alle Interessierten ins LWL-Museum für Naturkunde und sein Planetarium ein. Neben einem tierischen Besucher und Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Forschungsprojekten erwarten die Besucher Einblicke hinter die Kulissen des Museums.

Pelziger Besucher

Stargast des Abends ist Fischotter Nemo: Dr. Wolfgang Gettmann, ehemaliger Direktor des Aquazoos Düsseldorf, ist mit seinem zahmen Begleiter zu Gast. Mitarbeiter des LWL-Naturkundemuseums forschen seit einigen Jahren zur Rückkehr des Otters in Westfalen. Zusammen mit Nero bringt Gettmann den Besuchern diese Tierart und ihre Bedeutung für die Region näher.

Hinter den Kulissen des Museums

Neben dem Besuch von Aktions- und Informationsständen können Interessierte während der Langen Nacht auch hinter den Kulissen auf Entdeckungstour gehen: Die zoologische Präparation bietet einen Blick in die Werkstatt an und zeigt unter anderem den gerade fertig präparierten Tiger Rasputin. Kurzführungen geben Einsichten in das Herbarium und die Pflanzensammlungen des Museums. Im Dinosauriersaal erklären Mitarbeiter der geologisch-paläontologischen Präparation, wie sie Fossilien bergen und bearbeiten oder Modelle und Abdrücke herstellen. Ein paar Meter weiter erfahren Besucher Wissenswertes zur Technik des Planetariums.

Sonderführungen und Gewinnspiel

Sonderführungen und Kurzversionen der Literaturführungen von Schauspielerin Beate Reker beschäftigen sich mit den aktuellen Ausstellungen im LWL-Naturkundemuseum. Das Forschungsprojekt "Wildes im Wald" zeigt, was den Forschern vor die Linsen ihrer Fotofallen läuft und erklärt, wie die Forschung mit Lockstoffen neugierige Waldbewohner vor die Kamera lockt. Passend dazu bietet das Museum eine "Selfie"-Fotoaktion mit Gewinnspiel an.

Die Sternfreunde Münster e.V. sind mit Ihren Teleskopen vor Ort und laden Besucher bei schönem Wetter zu Himmelsführungen auf dem Museumsvorplatz ein. Ab 22 Uhr zeigen halbstündige Musik- und Lasershows einen Querschnitt der aktuellen Shows im Planetarium.


Eintritt 10 Euro (5 Euro ermäßigt). LWL-MuseumsCards haben keine Gültigkeit. Inhaber der münstercard haben an diesem Abend freien Eintritt.

Ein Shuttleservice der Stadtwerke Münster bringt Besucher von 21 bis 24 Uhr halbstündlich vom Naturkundemuseum zum Bahnhof.

Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Programm_Lange-Nacht-2017.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Lange Nacht im LWL-Museum für Naturkunde steht unter dem Motto "Stars und Sternchen".
Foto: LWL/NASA

Foto zur Mitteilung
Stargast der Langen Nacht ist Fischotter Nemo. Zusammen mit seinem Herrchen Dr. Wolfgang Gettmann klärt er über seine Verwandten auf.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Dr. Bernd Tenbergen gewährt bei einem Blick hinter die Kulissen Einblicke in das Herbarium des Museums.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Die Schauspielerin Beate Reker zeigt Literaturliebhabern Auszüge aus Ihrem Literarischen Kopfsprung.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Für die "Selfie"-Aktion sollten sich Besucher selbst nicht zu ernst nehmen.
Foto: LWL/Klöckener

Foto zur Mitteilung
Auch die Sternfreunde Münster sind mit ihren Teleskopen und einem Infotisch dabei.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Das Plakat der Langen Nacht.
Grafik: LWL/NASA


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen