URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41064
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 03.02.17
Münzen, Medaillen & Co.
Symposium "Numismatik ausstellen heute" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt alle Interessenten zur Tagung "Numismatik ausstellen heute" am Freitag (10.2.) von 9 bis 18 Uhr ein. Den Anlass und den Rahmen für das eintägige Symposium zur Münzkunde bildet die aktuelle Studio-Ausstellung "Monetissimo! Aus den Tresoren des Münzkabinetts" (bis 19.2.2017). Zum ersten Mal ist hierdurch einer der ältesten und umfangreichsten Sammlungsbereiche des LWL-Museums für Kunst und Kultur für die Öffentlichkeit zugänglich.
In dem Symposium werden mit Experten die aktuellen Ausstellungsaktivitäten im Bereich der Numismatik analysiert und diskutiert. Nach einem Impulsreferat und einer Führung durch die Monetissimo!-Ausstellung widmen sich in insgesamt sieben Vorträgen deutsche, niederländische und schweizerische Münzkundler folgenden Fragen: Welche Erwartungshaltung hat die Öffentlichkeit? Welche Ideen, Strategien und Ressourcen braucht es, damit die Numismatik auch in der Ausstellungslandschaft der Zukunft wieder präsenter wird?
Die Ausstellung stellt eine Besonderheit dar: Gab es früher an nahezu allen kulturhistorischen Museen eine numismatische Abteilung in der Dauerausstellung, so wurden diese im Rahmen von Neukonzipierungen meist ersatzlos abgebaut. Lediglich in den großen, eigenständigen numismatischen Institutionen in Berlin, Frankfurt am Main, München und Dresden sind numismatische Objekte in Dauer- und Sonderausstellungen präsent. Darüber hinaus besitzt fast jedes Landes- und größere Kommunalmuseum teils umfangreiche numismatische Bestände, die für die Öffentlichkeit jedoch kaum mehr sichtbar sind. Ausstellungen und die damit verbundene öffentliche Sichtbarkeit und Akzeptanz sind wichtige Grundbedingungen, um die traditionelle deutsche Museumsnumismatik lebens- und leistungsfähig zu erhalten.
Das Symposium "Numismatik ausstellen heute" findet im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur statt. Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung bei stefan.koetz@lwl.org wird gebeten.
Programm:
Einführung
9.00 Uhr Begrüßung
Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur
9.10 Uhr Impulsreferat
Stefan Kötz M. A., Kurator für das Münzkabinett am LWL-Museum für Kunst und Kultur
9.30 Uhr Führung durch die Studio-Ausstellung "Monetissimo!"
Getränkepause 10.30 bis 11.00 Uhr
I. Die Situation in Deutschland
11.00 Uhr Institutionell eigenständige Münzkabinette
Dr. Reinhold Walburg, Direktor der Numismatischen Sammlung der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/Main
11.30 Uhr Münzkabinette an Landes- und Kommunalmuseen
Dipl.-Museol. Ulf Dräger, Leiter des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt am Kunstmuseum Moritzburg, Halle/Saale
12.00 Uhr Institutionell unabhängige Geld-Ausstellungen
Dr. Jens Beutmann, Referatsleiter Ausstellungen am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz, Kurator der Sonderausstellung "GELD"
12.30 Uhr Diskussion
Mittagspause 13.00 bis 14.30 Uhr
II. Der Blick ins Nachbarland
14.30 Uhr Niederlande
Jan Pelsdonk M. A., Kurator für das Numismatische Kabinett am Teylers Museum, Haarlem
15.00 Uhr Schweiz
Dr. Michael Matzke, Kurator für das Münzkabinett am Historischen Museum Basel
15.30 Uhr Diskussion
Getränkepause 16.00 bis 16.30 Uhr
III. Gegenwart und Zukunft
16.30 Uhr Herausforderungen der Gegenwart
Benedikt Zäch, Direktor des Münzkabinetts und der Antikensammlung der Stadt Winterthur
17.00 Uhr Perspektiven für die Zukunft
Prof. Dr. Bernhard Weisser, Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
17.30 Uhr Diskussion
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Tessina Kubendorff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, tessina.kubendorff@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen