URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm41015
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 01.02.17
Sicherheitsrisiko: Am Kaiser-Wilhelm-Denkmal fallen mehrere Bäume
LWL sperrt Wanderwege für die Dauer der Fällarbeiten
Dortmund (lwl). Aus Sicherheitsgründen muss der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Land-schaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ab heute mehrere Laubbäume an den Wan-derwegen unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Denkmals Hohensyburg fällen lassen. Der Waldbe-stand befindet sich in LWL-Eigentum.
Die Stämme der insgesamt elf Wildkirschen, Birken und Buchen sind faul - es haben sich bereits holzzersetzende Pilze angesiedelt. An einigen Bäumen sind außerdem die Kronen herausgebrochen. Im Zuge der Fällarbeiten schneidet das beauftragte Forstunternehmen aus dem Raum Iserlohn an weiteren 22 Bäumen des Waldes außerdem abgestorbene Äste ab. Diese Maßnahme ist nötig, da die toten Äste sonst auf Wanderer und Spaziergänger fallen könnten. Für die Dauer der Arbeiten werden die Wanderwege zeitweise gesperrt.
Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen