Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40736



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.12.16

Baltic Sea Philhamonic gastiert mit ¿Waterworks¿ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Vorverkauf hat begonnen

Hattingen (lwl). Am 5. Mai 2017 erwartet die Henrichshütte Besuch aus dem hohen Norden. Das renommierte ¿Baltic Sea Philhamonic¿ gastiert im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). In Hattingen präsentiert das Orchester sein Programm ¿Waterworks¿ unter Leitung des Dirigenten Kristjan Järvi. Er wurde von der New York Times bereits als ¿neuer Leonard Bernstein¿ gehandelt. Karten in drei Preiskategorien (12 / 15 / 18 Euro) sind bei www.eventim.de erhältlich.

Baltic Sea Philharmonic
Das ¿Baltic Sea Philharmonic¿ ist auf der Insel Usedom beheimatet und vereint Orchestermusiker aus allen zehn Ländern der Ostseeregion. Unter der Leitung seines Gründungsdirigenten und musikalischen Leiters Kristjan Järvi feiert das Ensemble die kulturelle Vielfalt der Region mit einem breitgefächerten Repertoire. Das ¿Baltic Sea Philharmonic¿ will mit Musik Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Biografien in einer ehemals durch Krieg und Politik geteilten Region zusammenbringen und Vorbild für ein friedvolles und respektvolles Miteinander sein. Als Teil dieser Mission engagiert sich das Ensemble für die Umwelt und kreiert besondere Konzerterlebnisse.

Waterworks
¿Waterworks¿ nimmt die Zuschauer mit auf eine emotionale und spirituelle Reise in die Welt des Wassers: von den Eisgletschern im Norden bis zum Amazonas in Südamerika. Um die Vielfalt und die Bedeutung des Wassers darzustellen, erleben die Zuhörer mehr als ein reines Konzert: Zur Show gehören auch Projektionen und besondere Lichttechnik. Zum musikalischen Programm gehören die ¿Wassermusik¿ von Georg Friedrich Händel sowie ¿Aguas da Amazonia¿ von Philip Glass in einer Bearbeitung von Charles Coleman und ¿Die amerikanischen Vier Jahreszeiten¿, ebenfalls von Philip Glass, der im Januar 80 Jahre alt wird. Das Konzert ist damit auch eine Hommage an den amerikanischen Komponisten. Solist des Abends ist Mikhail Simonyan (Violine).

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Baltic Sea Phiharmonic am Strand der Ostseeinsel Usedom.
Foto: Baltic Sea Music Education Foundation


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen