Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40721



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.12.16

Ausgezeichnet: Bibliothek des LWL-Museums für Kunst und Kultur erhält Qualitätszertifikat

Münster (lwl). Die Bibliothek des LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster hat das Qualitätszertifikat für die Einhaltung der Fachstandards der Arbeitsgemeinschaft für Kunst- und Museumsbibliotheken erhalten. Die Auszeichnung durch die Humboldt-Universität zu Berlin bestätigt, dass die umfangreiche Spezialbibliothek des Kunstmuseums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe ihre Arbeit auf höchstem Niveau erfüllt.

¿Das ist eine tolle Würdigung der anspruchsvollen Arbeit unserer Bibliotheksmitarbeiter¿, so Dr. Hermann Arnhold, Direktor LWL-Museum für Kunst und Kultur.

In der heutigen Zeit geht es in der Bibliotheksarbeit nicht nur um Organisation, Buchbestand, Finanzen sondern ebenso um Dienstleistungen, technische Ausstattungen, Kommunikation und Marketing. Diese und weitere rund 80 Kriterien wurden in dem Zertifizierungsverfahren berücksichtigt, von der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken bewertet und von vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin zertifiziert. ¿Fremden einen so offenen und detaillierten Bericht über die Arbeit der eigenen Abteilung zu geben, ist nicht nur aufregend, sondern auch sehr aufschlussreich¿, erklärt Martin Zangl, Leiter der Bibliothek, die Zusammenarbeit mit den Prüfern.

¿Nach der Neueröffnung im September 2014 war dies ein logischer und sehr konsequenter Schritt¿, erläutert Zangl die freiwillige Teilnahme am Zertifizierungsverfahren. Mit dem Ergebnis zeigen sich Arnhold und Zangl sehr zufrieden. Die Bibliothek nutze alle technischen und organisatorischen Möglichkeiten der neuen Räume konsequent und biete allen Interessierten ein umfangreiches, qualitativ hochwertiges Angebot, so Arnhold. Die Veränderungen insbesondere in der digitalisierten Welt stellen Bibliotheken weltweit vor neue Herausforderungen. ¿Im Rahmen unserer Möglichkeiten sind wir offen für alle Entwicklungen, die auf uns zukommen und wollen auch nach Ablauf des jetzigen Zertifikats, die Folge-Auszeichnung an der Wand unseres Lesesaals hängen sehen¿, so Zangl.

Seit 1908 sammelt und erschließt die Museumsbibliothek Fachliteratur aus den Bereichen Kunst- und Kulturwissenschaften. Mit über 135.000 Medien orientiert sich die Museumsbibliothek an den Kunstwerken der Sammlung und den Themen der Sonderausstellungen des LWL-Museums.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Museumsbibliothek im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Elisabeth Deiters-Keul

Foto zur Mitteilung
Die Bibliothek erhielt das Qualitätszertifikat der Humboldt-Universität zu Berlin.
Foto: LWL/Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen