Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40689



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.12.16

Porträt von Josephine Baker aus der Hand von Dora von Steiger
LWL-Museum präsentiert Kunstwerk des Monats Dezember

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stellt im Dezember eine Zeichnung aus dem Porträtarchiv Diepenbroick als Kunstwerk des Monats vor. Das ¿Bildnis der Revuetänzerin Josephine Baker (1906 ¿ 1975)¿ der Künstlerin Dora von Steiger (1915 ¿ 2004) zeigt eine der großen Tänzerinnen des 20. Jahrhunderts konzentriert im Gespräch.

Dora von Steiger hat das Porträt 1958 in München für eine Zeitung mit schnellen, dynamischen Strichen gefertigt. Anlass war der aufsehenerregende Auftritt der Amerikanerin im Kongresssaal des Deutschen Museums. Die Zeichnung steht in der langen Tradition des Schauspieler-Bildnisses. Der Starkult, der gefeierten Bühnenkünstlern galt, begann mit dem Entstehen der bürgerlichen Gesellschaft ¿ im England des 18. und im Europa des 19. Jahrhunderts. Diese Begeisterung war zunächst mit großformatigen Bildnissen verbunden, die oft als Einzelblätter verkauft wurden. Es waren Porträts, die die Individualität, die Gesichtszüge eines Sängers oder das Rollenporträt einer Schauspielerin wiedergaben und so die Dargestellten einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machten.

Bei von Steiger sind es Federzeichnungen, die für den Druck in Zeitungen und Magazinen leicht reproduzierbar waren, die allerdings nicht zu stark verkleinert werden durften. Über das Massenmedium Zeitung verbreiteten sich diese Bildnisse schnell, sind aber heute längst durch Fotostrecken abgelöst.

Das Blatt mit dem Porträt von Josephine Baker ist Teil einer Sammlung von 112 Pressezeichnungen von Steigers und kam vermutlich kurz vor 1980 ins Porträtarchiv des Kunstmuseums. Es stammt direkt aus der Sammlung des Porträtantiquars Baron Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grüter (1902¿1980), der seinen Archivbestand von rund 100.000 Blättern 1980 dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vermachte.

Nach ihrem Studium der Malerei und Musik in Zürich widmete sich von Steiger in Paris der freien Malerei mit dem Schwerpunkt Porträt. In Frankreich festigte sich auch ihre enge Beziehung zum Theater und sie begann mit Reportagen für die Presse. Als sie 1952 nach München wechselte, führte sie dies weiter fort. Hinzu kamen zeichnerische Arbeiten für Programmhefte verschiedener Theater und die Festspiele in Salzburg und Bayreuth. 1957 zog sie nach Berlin. Über diese Zeit urteilte sie: ¿Wie steht¿s mit den Verkaufsmöglichkeiten? Ich kann mich halten. Meine Porträts von namhaften Künstlern hängen im Schiller-Theater, im Schlossparktheater, im Berlin-Museum.¿

Klaus Fußmann, der deutsche Maler und Grafiker, schrieb im Vorwort des Katalogs ¿Gezeichnete Begegnungen¿, dass Dora von Steiger eine Weltbürgerin sei. Dies ist nicht nur auf ihr Leben in vier Staaten und zahlreiche Reisen zu beziehen. Auch die Menschen, die sie porträtierte, stehen für Weltoffenheit. Allein der Bestand in Münster zeigt außergewöhnliche Persönlichkeiten aus Musik, Kunst, Wissenschaft und Politik.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Rebecca Baasch, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-209, museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen