Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40527



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 24.11.16

Eine Steckmedaille erzählt Kriegsgeschichte
LWL-Museum präsentiert Kunstwerk des Monats November

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stellt eine Steckmedaille aus dem numismatischen Bestand des Museums als Kunstwerk des Monats November vor. Der ¿Bayernthaler 1914/16¿ von Richard Klein (1890-1967) verbirgt in seinem Inneren ein Leporello aus 30 Chromolithographien zu Themen des Ersten Weltkriegs.

Der gefaltete Papierstreifen lässt sich auf 141 cm Länge ausklappen und gleicht einer Plakat-Serie im Miniaturformat. Die farbigen Bilder erzählen eine Bildgeschichte der ersten anderthalb Jahre des Ersten Weltkriegs ¿ vom Kriegsbeginn im August 1914 bis zum Winter/Frühjahr 1916. Neben Porträts von König Ludwig III. von Bayern (1913¿1918) und Kaiser Wilhelm II. (1888¿1918) gibt es Szenen zu den wichtigsten Kriegsetappen, Porträts von Militärs und allgemeine Sujets wie die modernste Kriegstechnik, aber auch der Tod oder die Arbeit an der Heimatfront wird dargestellt.

1916/17, als die Anfangseuphorie eines Krieges, den man binnen Jahresfrist mit Leichtigkeit zu gewinnen glaubte, längst von der brutalen Realität eingeholt worden war und Kriegsdauer wie -ausgang ungewiss waren, ist diese Kriegschronik in der Medaille entstanden. Mit dem uniformierten Brustbild des bayerischen Königs auf der Vorderseite und dem Bayernwappen samt der Umschrift IN TREUE FEST auf der Rückseite, richtete sie sich an die Moral, die Solidarität und den Patriotismus der Daheimgebliebenen. Vom Königlich Bayerischen Staatsministerium des Inneren wurde die Steckmedaille vieltausendfach an Armeeangehörige und Zivilisten verliehen; sie stand aber auch zum freien Verkauf und war zugleich Ausdruck aktiver Solidarität und eine Brücke zwischen Heimat und Front.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Rebecca Baasch, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-209, museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen