Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40474



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.11.16

Sylt im Klimawandel: Vortrag von Dr. Ekkehard Klatt im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Der Sylter Geologe Dr. Ekkehard Klatt demonstriert in einem Vortrag die Auswir-kungen des Klimawandels auf die beliebte Nordseeinsel. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Dienstag (13.12.) um 19 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Für Klatt ist nicht nur die Geschichte der Landschaft ein Thema, er wagt auch einen Blick in die Zukunft Sylts.

Noch während der letzten großen Eiszeit lag das heutige Sylt im Binnenland, etwa 300 Kilometer von der damaligen Nordseeküste entfernt. Mit der beginnenden Klimaerwärmung vor rund 10.000 Jahren veränderte sich das Bild dieser Landschaft gravierend: wo einst Festland war, befindet sich heute Meer. Die geologische Entstehungsgeschichte der Insel stellt Dr. Ekkehard Klatt über die verschiedenen Epochen hinweg dar. Vor diesem Hintergrund wirft er auch die Frage auf, wie lange die Insel existieren kann. Klatt wertet dazu aktuelle und vergangene Phänomene aus und erstellt daraus seine Prognose für die nähere Zukunft Sylts.

Klatt lebt seit 1961 in Nordfriesland. Nach dem Studium an den Universitäten Kiel und Edinburgh war er in Forschungsprojekte in Kanada, Südafrika, Indien und Sri Lanka eingebunden. Seit 1991 ist er als Geologe, Geotouristiker und Reiseleiter mit Sitz in Schleswig-Holstein tätig.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Geologe Dr. Ekkehard Klatt vor der Dünenlandschaft auf Sylt.
Foto: privat


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen