Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40464



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.11.16

Wie aus flüssigem Eisen Stahl entsteht
Mittelalter-Experiment im LWL-Museum für Archäologie zeigt Ruhrgebietsgeschichte

Herne (lwl). Am Samstag (13.11.) und Sonntag (14.11.) lädt das LWL-Museum für Archäologie in Herne zum Mittelalter-Experiment. Von jeweils 11 bis 18 Uhr stellen d Schüler der Eisenzeit-AG der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Bochum ihren selbst gefertigten Rennofen vor. Auf dem Gelände des Grabungscamps können Besucher live erleben, wie Eisen hergestellt und weiterverarbeitet wird.

Der Experimental-Archäologe Thomas Andrew Spaeth schmiedet das gewonnene Eisen. Ein Köhler zeigt, wie Holzkohle in einem Meiler entsteht und schichtet gemeinsam mit den Besuchern einen Meiler auf. So erweckt das LWL-Museum für Archäologie ein Stück Ruhrgebietsgeschichte wieder zum Leben.

Mit einem Rennofen wurde bereits vor Beginn der Geschichtsschreibung bis ins 12. Jahrhundert hinein aus Eisenerz schmiedbarer Stahl hergestellt. Die flüssige Schlacke rinnt dabei kurz vor Ende des Herstellungsprozesses aus dem Ofen. Daher wird diese Form des Ofens ¿Rennofen¿ genannt. Das eigentliche Eisen schmilzt dabei nicht wie im Hochofen, sondern wird als feste sogenannte ¿Luppe¿ glühend aus dem Ofen geholt. Solange diese noch heiß ist, lässt sich die überflüssige Schlacke durch feste Schläge aus der Luppe heraustreiben.

Da dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nimmt, steht das Anstechen des Rennofens am späten Nachmittag auf dem Programm. Besonders bei Dämmerung entstehen so für die Zuschauer spektakuläre Bilder.

Der Besuch des Mittelalter-Experiments ist kostenfrei. Für die übrigen Angebote gelten die normalen Eintrittspreise des LWL-Museums. Zeitgleich sind sowohl die Dauerausstellung als auch die Sonderausstellung ¿Schätze der Archäologie Vietnams¿ geöffnet.


Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
: Schüler der Heinrich-Böll-Gesamtschule befeuern ihren selbst gebauten Rennofen auf dem Gelände des LWL-Museums für Archäologie.
Foto: LWL/Schroeder

Foto zur Mitteilung
Spektakuläres Bild bei Nacht: Rennofen mit entweichender Schlacke.
Foto: LWL/S. Bursche

Foto zur Mitteilung
Flüssige Schlacke fliesst mit beeindruckendem Tempo aus Rennofen.
Foto: LWL/S. Bursche


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen