Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40421



Presse-Infos | Jugend und Schule

Mitteilung vom 07.11.16

Neuer LWL-Film
LWL-Jugendheim macht junge Flüchtlinge fit für ein selbständiges Leben

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Dienstag (8.11.) stellen vor der Landespresskonferenz in Düsseldorf der Vorsitzende des Städtetages NRW, Pit Clausen (Bielefeld), sowie die Oberbürgermeistern Thomas Hunsteger-Petermann (Hamm), Thomas Geisel (Düsseldorf) und Thomas Kufen (Essen) die Bestrebungen vor, Flüchtlinge in die Gesellschaft zu integrieren. Wie das mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gelingen kann, zeigt ein Kurzfilm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Beispiel seines LWL-Jugendheimes Tecklenburg im Kreis Steinfurt. Der Film ist ab sofort im Internet zu sehen. Zum Film haben wir Ihnen eine kleine Pressemitteilung angehängt.


LWL-Jugendheim macht junge Flüchtlinge fit für ein selbständiges Leben - Film zeigt Weg zur Integration

Tecklenburg (lwl). Seit dem Frühjahr 2015 betreut das LWL-Jugendheim Tecklenburg (Kreis Steinfurt) in seinen Außenwohngruppen minderjährige unbegleitete Flüchtlinge. Wie die Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den jungen Flüchtlingen dabei hilft, fit für ein selbständiges Leben zu werden, zeigt ein Kurzfilm, den der LWL unter http://www.video.lwl.org/jugend-und-schule/unbegleitete_jugendliche_fluechtlinge ins Internet gestellt hat.

¿Der Alltag in den Gruppen mit den jungen Flüchtlingen unterscheidet sich kaum vom Alltag in anderen Gruppen¿, sagt Betriebsleiterin Almut Wiemers. ¿Wichtig ist es erst einmal, den Jugendlichen einen geregelten Tagesablauf zu bieten und sie möglichst schnell in die Schule aber auch im Umfeld und im Freizeitbereich zu integrieren.¿ Das kann aber nur funktionieren, wenn die jungen Flüchtlinge möglichst schnell Deutsch lernen. Um das zu erleichtern kleben beispielsweise in den Wohngruppen überall kleine Zettelchen, auf denen steht, wie der jeweilige Gegenstand auf Deutsch heißt.

Die Betreuung endet nicht mit dem Auszug in eine eigene Wohnung. Die Pädagogen des LWL-Jugendheimes begleiten die jungen Flüchtlinge und erklären ihnen, wie sie dort das Leben selbständig gestalten können. Bis sie auf eigenen Füßen stehen können, werden die Jugendlichen von Sozialpädagoginnen unterstützt.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ein neuer Film zeigt, wie der LWL junge Flüchtlinge für ein selbständiges Leben macht.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Bitte klicken Sie auf den QR-Code, um sich den neuen LWL-Film anzusehen.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen