Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40277



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 18.10.16

Die Kirche am Ballermann
Vortrag der Pfarrerin Heike Stijohann aus Mallorca im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Traumhafte Strände, ein Gebirge, das zum Wandern einlädt, und rund 300 Sonnentage im Jahr sind nur ein paar Gründe dafür, warum Mallorca als beliebteste Insel der Deutschen gilt. Allein im Juli 2016 verbrachten 609.000 Deutsche hier ihren Urlaub. Hinzu kommen Rentner, Abenteurer und Dauerurlauber, die ständig auf Mallorca wohnen. Von den Schwierigkeiten und den schönen Momenten, die sie auf Mallorca erleben, berichtet die deutsche Pfarrerin auf Mallorca, Heike Stijohann, am Dienstag (15.11) um 19 Uhr in der Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu ihrem Vortrag ¿Kirche im Tourismus am Beispiel Mallorcas - Funktion, Aufgaben, Chancen¿ ein.

Warum gibt es eigentlich eine deutsche Kirche auf einer spanischen Ferieninsel? Und was macht die Pastorin dort, wo andere Urlaub machen? Heike Stijohann gibt einen Einblick in ihre Arbeit und erzählt von Hochzeiten, Taufen und Gottesdiensten unter der Sonne Mallorcas, aber auch von Krankenbesuchen, Gefängnisseelsorge und der Betreuung Obdachloser. Auf Mallorca ist die Kirche sozialer Mittelpunkt für viele Deutsche und Ort der Ruhe für Touristen.

Diese Aufgabe ist jedoch nicht durchweg positiv zu sehen. ¿Wir sind Teil einer antiintegrativen Einrichtung¿ sagt Stijohann über ihre Arbeit. Viele Residenten sprechen kein Spanisch und nutzen das deutschsprachige Programm der Kirche, um Kontakte zu anderen Deutschen zu knüpfen.

Seit 2014 ist die in Berlin geborene Heike Stijohann die Pfarrerin für die deutschsprachige evangelische Gemeinde auf Mallorca. Ihre Arbeitsstelle liegt nur wenige hundert Meter vom berüchtigten Ballermann entfernt.

Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Heike Stijohann berichtet im Schiffshebewerk Henrichenburg über Ihre Arbeit als Pfarrerin auf Mallorca.
Foto: privat


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen