URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40261
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.10.16
Die Jungen Freunde präsentieren Yves Netzhammers Edition ¿Tiere haben keine Türen¿
Münster (lwl). Im Rahmen der Ausstellung ¿Selbstgespräche nähern sich wie scheue Rehe¿ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster entwarf Yves Netzhammer ein Objekt mit dem Titel ¿Tiere haben keine Türen¿. Die Edition ist in Zusammenarbeit der Jungen Freunde des Museums mit der Abteilung Gegenwart entstanden. Am Freitag (21.10.) um 18 Uhr wird die Edition in Anwesenheit des Künstlers vorgestellt. Aus einer Auflage von insgesamt 30 Stück übergeben die Jungen Freunde ein Exemplar an das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Die Initiative entstand im Vorfeld des Jubiläumsjahres der Freunde. In Kooperation mit der Kuratorin für Gegenwartskunst, Dr. Marianne Wagner, entwickelte ein Team der Jungen Freunde die Idee zu einer Künstleredition. Yves Netzhammer entwarf dafür ein Buchobjekt, das mit einem Schuber und einem extra langen Lesebändchen ausgestattet ist. Auf dem einzigen Blatt im Buch ¿ alle anderen sind fein säuberlich herausgeschnitten ¿ ist auf beiden Seiten je eine Zeichnung des Künstlers zu sehen.
Das Besondere für die Jungen Freunde war neben dem Endprodukt die aktive Teilhabe am Entstehungsprozess: In der Buchbinderei Depping in Münster sind das Buch und der dazugehörige Schuber in Handarbeit entstanden, Mike Karstens fertigte in seiner Druckwerkstatt die Grafiken. Die Jungen Freunde waren in beiden Werkstätten zu Besuch und erhielten Eindrücke vom jeweiligen Handwerk.
Bei der Vorstellung beleuchtet das Gespräch zwischen Yves Netzhammer, Jenny Katharina Hoedemaker und Daniel Friedt von den Jungen Freunden sowie Kuratorin Wagner die Entstehung der Künstleredition. Es besteht die Möglichkeit ein Exemplar bei der Vorstellung zu reservieren, für Junge Freunde gilt ein Vorzugspreis.
Der Künstler
Der Schweizer Künstler Yves Netzhammer (*1970) entwickelte eigens für den Lichthof die raumgreifende Installation ¿Selbstgespräche nähern sich wie scheu Rehe¿, die noch bis zum 23.04.2017 zu sehen ist. Mittels Videoprojektionen, zeichnerischen und bildhauerischen Elementen schafft er ein Gefüge, das den Innenhof und seine umlaufenden Gänge in einer Erfahrungsebene zusammenführt.
Musikalisch abgerundet wird der Abend von DJane Klara Sound. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Judith Frey, Junge Freunde des Museums für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-209, judith.frey@lwl.org und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen