URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40256
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 14.10.16
Night & Delight zur Zeitumstellung
Fortführung der Konzertreihe ¿BilderHören¿ im LWL-Museum
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster setzt die neue Konzertreihe ¿BilderHören¿ am Samstag (29.10.) um 20 Uhr mit dem Konzert ¿Night & Delight¿ im Auditorium fort.
Das Quartett Thomas Kügler (Block- und Traversflöte), Menno van Delft (Cembalo, Clavichord), Prof. Clemens Rave (Klavier) und Ellen Kirchesch (Sopran) kombiniert Komponisten wie Purcell, Bach, Vivaldi, Friedrich II. und Schubert mit Kunstwerken aus der Sammlung des LWL-Museums und entführt die Zuhörer in eine mystische und romantische Reise durch die Nacht. Punktgenau zum letzten Abend der Sommerzeit steht ¿BilderHören #2¿ im Zeichen von Nacht und Dunkelheit und greift die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts auf. Wie auch die Malerei, so hat das Thema der Nacht stets auch auf die Musik eine starke Anziehungskraft ausgeübt. Gerade in der Epoche des Barock wurden die vielfältigen Assoziationen von Nacht und Dunkelheit malerisch wie akustisch nachempfunden.
Die Konzertreihe BilderHören präsentiert in den kommenden Jahren im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Musik von der Renaissance bis zur Frühklassik, die sich auf Kunstwerke der Museumssammlung bezieht. Im Lichthof, im Auditorium und im Foyer nehmen Ensembles in wechselnder Besetzung Bildinhalte, Symbolik und Entstehungsgeschichten unterschiedlichster Exponate zum Ausgangspunkt intensiver, klanglich-bildlicher Erlebnisse. Das nächste Konzert der Reihe findet im Frühjahr 2017 statt.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 18 Euro, ermäßigt für 12 Euro an der Museumskasse und im Musikhaus Viegener erhältlich. An der Abendkasse können Eintrittskarten für 20 Euro, ermäßigt für 15 Euro erworben werden.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Tessina Kubendorff, Telefon 0251 5907-311, tessina.kubendorff@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen