Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm40224



Presse-Infos | Jugend und Schule

Mitteilung vom 07.10.16

LWL unterstützt Schüler bei der Berufsfindung
IHK-Projekt mit der Gesamtschule Münster Mitte

Münster (ihk/lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Münster Mitte künftig bei der Berufsorientierung. Vertreter von Verband und Schule unterzeichneten am Freitag (7.10.) den Kooperationsvertrag.

Die Zusammenarbeit ist eingebunden in das Projekt ¿Partnerschaft Schule ¿ Betrieb¿ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Mit 16.000 Mitarbeitern zählt der LWL zu den größten Arbeitgebern in Westfalen-Lippe. Aufgrund seiner unterschiedlichen Aufgaben in den Bereichen Jugend, Psychiatrie, Kultur und Soziales ist auch das Ausbildungsangebot entsprechend vielfältig. Für die Gesamtschule Münster-Mitte ist die Kooperation mit dem LWL die erste Partnerschaft in der IHK-Initiative.

Ungenau Vorstellungen von der Karriere

¿Ziel ist, Schülern die Arbeitswelt so zu zeigen, wie sie ist - mit ihren Möglichkeiten und auch ihren Anforderungen¿, erklärt IHK-Projektmitarbeiterin Sandra Beer. Viele Jugendliche hätten nur ungenaue Vorstellungen von den Karrierechancen im dualen Ausbildungssystem und setzten darum vorschnell ihre Schulkarriere fort, obwohl ihnen eine Berufsausbildung ausgezeichnete Aussichten biete.

Kooperation umfasst drei Maßnahmen

Inhalt der Kooperation mit dem LWL sind drei Maßnahmen: Im Rahmen des NRW-Berufsorientierungskonzeptes ¿Kein Abschluss ohne Anschluss¿ (KAoA) lernen einzelne Schüler an einem Tag beim LWL einen ausgewählten Ausbildungsberuf kennen. Der Landschaftsverband stellt sein Angebot für diesen Tag in das Online-Buchungsportal http://www.kaoa-praxis.de ein.

In einer weiteren Maßnahme informieren Auszubildende interessierte Schüler über ihre jeweiligen Ausbildungsberufe und präsentieren ihren Arbeitgeber im Unterricht. Ausbildungsbotschafter sind IHK-geschulte Auszubildende, die innerhalb einer Unterrichtseinheit ihren Ausbildungsberuf vorstellen. Der LWL nimmt außerdem an der Projektwoche "Intensivbewerbungstraining mit Echtbewerbung" teil. Dort legen die Schülerinnen und Schüler ihre Bewerbungsmappe vor und werden anschließend zum Vorstellungsgespräch geladen.

Fachkräftemangel entgegenwirken

Bei ¿Partnerschaft Schule ¿ Betrieb¿ geht es aber nicht nur um Berufsorientierung. Mit dem Projekt wolle die IHK die Unter-nehmen auch bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses unterstützen, erläutert IHK-Mitarbeiterin Beer. ¿Der Schlüssel zum Erfolg ist das persönliche Kennenlernen: Die Schüler erkennen ihre Interessen und das Unternehmen findet Talente, die es zu fördern lohnt, auch wenn das Zeugnis auf dem ersten Blick etwas anderes sagt.¿

Gisela Stockamp, Ausbildungsleiterin beim LWL, unterstreicht angesichts sinkender Schulabgängerzahlen die Notwendigkeit, keine Talente unentdeckt zu lassen: ¿Um den LWL als modernen Dienstleister nachhaltig weiterzuentwickeln, müssen wir schon heute offensiv auf die jungen Leute zugehen und immer wieder begabte und motivierte Jugendliche entdecken, ausbilden und fördern.¿

"Schüler müssen raus aus der Schule"

Die Gesamtschule Münster-Mitte stellt als Schule im Aufbau ihr Berufsorientierungskonzept neu auf. Dabei steht im Vordergrund, die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen und aufzufordern ihren Weg zu suchen. ¿Schüler müssen raus aus der Schule. Praktika, Berufsfelderkundungen, Betriebsbesichtigungen, das sind die Gelegenheiten über den Tellerrand zu schaen. Dafür brauchen wir aber verlässliche, außerschulische Partner. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband¿, sagt Schulleiterin Kathi von Hagen.


Weitere Informationen: http://www.ihk-nordwestfalen.de/schule-betrieb


Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Neue Kooperationspartner: Schulleiterin Kathi von Hagen (l.) und LWL-Ausbildungsleiterin Gisela Stockamp.
Foto: Grundmann/IHK


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen