Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39993



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.09.16

Ziegelproduktion wie vor 100 Jahren
Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage

Lage (lwl). Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag (11.9.) werden im Ziegeleimuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Uhren um 100 Jahre zurückgestellt: Museumsbesucher können von 10 bis 18 Uhr miterleben, wie mühevoll und schweißtreibend der Weg vom Ton zum Ziegel in vorindustrieller Zeit war.

Zunächst musste der gegrabene Lehm durch Zugabe von Wasser und Sand die richtige Konsistenz bekommen. Lehmmacher mischten anfangs die Masse mit den Füssen ¿ eine ermüdende Knochenarbeit, die die Haut spröde und rissig werden ließ. Der Einsatz von runden Mischbühnen (¿Göpel¿) stellte eine große Arbeitserleichterung dar: Fortan zog ein Pferd die mit Steinen beschwerte Karre durch den Lehm, bis das Material geschmeidig genug war, um in Holz- oder Metallformen geschlagen zu werden. Die so entstandenen Rohlinge trockneten mehrere Wochen an der Luft , bevor sie im Feldbrandofen zum fertigen Ziegel gebrannt werden konnten. Feldbrandöfen bestanden aus geschichteten Ziegelrohlingen und konnten eine Höhe von bis zu acht Metern erreichen. Im Innern gab es mit Feinkohle gefüllte Zwischenräume, die Außenwände wurden zum Schutz gegen Sonne und Regen mit Lehm verkleidet. Während des bis zu sechs Wochen dauernden Brandes musste der Ziegler den Ofen rund um die Uhr überwachen.

¿Dieses Verfahren wurde so oder ähnlich seit der Antike überall auf der Welt angewandt¿, erklärt Ziegelmeister Sebastian Henjes, ¿und in manchen Ländern ist das auch heute noch so.¿

Der Eintritt zur historischen Ziegelproduktion zum Tag des offenen Denkmals ist frei.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Regina Latyschew, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Im Pferdegöpel erhält der Lehm die gewünschte Konsistenz.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Ziegelherstellung im Handstrichverfahren. Ein geübter Ziegler stellte bis zu 200 Ziegel pro Stunde her.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Rund um die Uhr musste der Ziegler den Brand überwachen und die Schürgassen mit Brennstoff versorgen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen