URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39950
Presse-Infos | Jugend und Schule
Mitteilung vom 05.09.16
¿Sie haben die richtige Wahl getroffen¿
23 junge Menschen starten beim LWL ihr duales Studium ¿ Erstmals werden Diplom-Archivare ausgebildet
Westfalen-Lippe (lwl). 16 junge Frauen sowie sieben junge Männer beginnen im September in der Hauptverwaltung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster ihre dreijährige Ausbildung für den gehobenen Dienst. Der Kämmerer und Personaldezernent des LWL, Dr. Georg Lunemann, begrüßte zusammen mit Vertretern des LWL-Gesamtpersonalrates und der LWL-Gleichstellungsstelle die neuen Mitarbeiter.
¿Sie haben die richtige Wahl getroffen: Der LWL bietet spannende Aufgabenbereiche, tolle Kolleginnen und Kollegen und im Vergleich zu vielen anderen Arbeitgebern sehr gute Ausbildungsbedingungen¿, sagte Lunemann.
Die sogenannten Landesinspektorenanwärter durchlaufen ein dreijähriges duales Studium, in dem sich Praxisabschnitte und Fachhochschulbesuche abwechseln.
Erstmals werden in diesem Jahr auch drei künftige Diplom-Archivare ihr duales Studium beim LWL starten. ¿Der Bedarf für diesen Beruf ist gestiegen und kann nicht mehr nur durch das Land, das bisher alleinverantwortlich die Ausbildung übernommen hatte, gedeckt werden¿, sagt LWL-Ausbildungsleiterin Gisela Stockamp. Mit dem LWL-Archivamt Westfalen biete der LWL für dieses Berufsbild ideale Ausbildungsbedingungen.
In der ersten Woche beim LWL steht für die 23 jungen Frauen und Männer zunächst ein Kennlernprogramm auf dem Stundenplan. Neben einem zweitägigen Seminar, in dem unter anderem Grundsätze der Kommunikation und der Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern geschult werden, nähern sich die Studierenden dem LWL auch mittels einer Rallye und durch die Betreuung von Patinnen und Paten.
Ausbildung beim LWL
Insgesamt arbeiten derzeit allein in der Hauptverwaltung des LWL mehr als 100 Auszubildende in 15 Berufen. Dazu gehören neben den klassischen Verwaltungsberufen auch handwerklich-technische Ausbildungsberufe wie Metallbauerin, Zimmerer, Tischlerin, Bauzeichner, Mediengestalterin, Fotografen, Veranstaltungskaufleute und Veranstaltungstechniker. Auch der LWL-Psychiatrieverbund Westfalen mit seinen westfalenweit mehr als 100 Einrichtungen bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsplätzen. Je nach Ausrichtung und Schwerpunkt der Einrichtungen vor Ort, werden zum Beispiel Gesundheits- und Krankenpfleger, Kaufleute im Gesundheitswesen, Sozialwirtinnen, Medizinische Fachangestellte aber auch Gärtnerinnen und Elektroninstallateure ausgebildet.
Eine Liste der möglichen Ausbildungsberufe sowie mehr Informationen zur Ausbildung beim LWL gibt es auf den Internetseiten http://www.lwl-ausbildung.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen