URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39667
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 11.08.16
Kunst, Kultur und Kulinarik
LWL-Museum: Interkulturelles Sommerfest für Geflüchtete
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt Geflüchtete, Migranten und alle Interessierten am Samstag (27.8.) von 15 bis 21 Uhr zum interkulturellen Sommerfest ein. Neben diversen Sonderveranstaltungen zum Kennenlernen des Museums stellen Geflüchtete ihre Heimatländer kulturell vor.
In Kooperation mit dem Projekt ¿In die Mitte der Stadt ¿ In die Mitte der Gesellschaft¿ der Werkstatt für Bildung und Kultur e.V. veranstaltet das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein Sommerfest, das Menschen verschiedener Kulturkreise zusammenbringt und in entspannter Atmosphäre zum lockeren Austausch über kulturelle Erfahrungen einlädt. ¿Als eines der größten Kunstmuseen Nordrhein-Westfalens und öffentliche Kulturinstitution erarbeiten wir gezielt Angebote, um geflüchtete Menschen willkommen zu heißen und an ihrer Integration mitzuwirken¿, sagt Dr. Hermann Arnhold, Museumsdirektor des LWL-Museums.
Das neu ausgebildete, interkulturelle Vermittlungsteam des LWL-Museums bietet an diesem Tag Besichtigungen auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Urdu, Farsi und Kurdisch an. Zusätzlich veranstaltet das LWL-Museum diverse Workshops rund um die Exponate des Hauses. Auf extra eingerichteten Vorlese-Inseln können Kindern Bücher in verschiedenen Sprachen vorgelesen werden. Auch die Geflüchteten selbst tragen zum Programm bei und präsentieren neben einer Einführung in Hennamalerei auch Grundkenntnisse in persischer Kalligrafie, die vor Ort selbst umgesetzt werden können. Für die kulinarische Versorgung stehen diverse Angebote aus den Heimatländern der Geflüchteten zur Auswahl.
Der Dokumentarfilm ¿Weltklasse Kreisklasse. Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen¿ liefert um 17.15 Uhr Einblicke in den Trainingsalltag eines türkisch geprägten Fußballvereins.
Abgerundet wird das Sommerfest durch ein Konzert der Refugee-Band ¿Révolution R.¿ um 19 Uhr.
Der Eintritt in die Sammlung ist ab 15 Uhr kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen