Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39636



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 09.08.16

¿Bömskes¿ für die Augen
Filmvorführung zum ¿1. Tag der Trinkhallen¿ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Hattingen (lwl). Der ¿1. Tag der Trinkhallen¿ wird nicht nur in vielen Buden und Kiosken des Reviers gefeiert ¿ auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Samstag (20.8.) im Rahmen der Sonderausstellung ¿Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum¿ in sein Hattinger Industriemuseum ein.

Die Ausstellung zeichnet eine Landkarte der Trinkkultur und Kultgetränke in Westfalen-Lippe und macht die Konjunkturen deutlich, denen der Konsum der verschiedenen Getränke Wasser, Schnaps, Bier, Limonade, Milch und Tee unterlag. Die Trinkhalle von Emmy Olschewski ist dabei größtes Exponat der Schau sowie stiller Zeuge der Budenkultur im Ruhrgebiet.

Anlässlich des 1. Tages der Trinkhallen hat das ¿blicke. filmfestival des ruhrgebiets¿ als Kooperationspartner sein Archiv nach Filmen rund ums Thema Buden und Bier durchforstet. Die Auswahl von vier verschiedenen Kurzfilmen wird ab 11 Uhr bis Museumsschließung um 18 Uhr in Schleife im LWL-Industriemuseum Henrichshütte zu sehen sein. Die Filme widmen sich der Trink- und Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet und gewähren Einblicke in das Leben vor und hinter dem Kioskfenster.

Der experimentelle Film ¿Bierdeckel¿ (2011, ca. 3 Min.) von Jochen Renz zeigt über 100 bemalte Bierdeckel und 1.100 Einzelfotos.

Im dokumentarischen Kurzfilm ¿Die Bude¿ (1998, ca. 33 Min.) von Thomas Schlottmann gibt eine Trinkhalle im Ruhrgebiet einen Einblick auf die Schnittstelle zwischen privatem und öffentlichem Raum. Eine Schnittstelle, an der Bilder entstehen, die vom Leben erzählen.

¿Trinkhallen¿ (2010, ca. 12 Min.) von Marion Kellmann und Nicole Meyer präsentiert in stummen Bildern Momentaufnahmen von 31 Trinkhallen aus dem Ruhrgebiet. Im Dokumentarfilm ¿Kiosk¿ (2009, 10 Min.) von Irfan Akcadag geht es um einen gewöhnlichen Arbeitstag in einem Kiosk im Dortmunder Norden, der mehr bietet als Hansa Pils, Red Bull und Capri Sonne.
Der Eintritt in die Sonderausstellung und zur Filmvorstellung ist frei.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Astrid Blum, LWL-Industriemuseum, Tel. 02324 9247-118
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Logo des ¿blicke. filmfestival ruhrgebiet¿.
Foto: Klack Zwo B e.V.

Foto zur Mitteilung
Logo zum 1. Tag der Trinkhallen.
Foto: Ruhr Tourismus GmbH

Foto zur Mitteilung
Die Trinkhalle von Emmy Olschewski steht anlässlich der Sonderausstellung ¿Zum Wohl!¿ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen