URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39607
Presse-Infos | Jugend und Schule
Mitteilung vom 29.07.16
Zahl des Monats
150 junge Menschen starten in das Freiwillige Ökologische Jahr
Krankenhäuser, Museen, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Förderschulen, forensische Kliniken ¿ der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vereint die unterschiedlichsten Bereiche unter einem Dach. In einer Serie illustrieren Zahlen die Arbeit des Verbandes. Diesmal:150 junge Menschen starten ins Freiwillige Ökologische Jahr.
150 junge Menschen starten in das Freiwillige Ökologische Jahr
LWL-Jugenddezernentin: Das FÖJ macht junge Menschen selbstbewusst
Münster (lwl). Am 1. August starten 150 Jugendliche und junge Erwachsene in Westfalen-Lippe in ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Die jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können in diesem Bildungs- und Orientierungsjahr Einsatzstellen im Natur- und Umweltschutz kennenlernen und in verschiedensten Einsatzgebieten aktiv werden. Die rund 75 Einsatzstellen unterschiedlicher Anbieter (z.B. biologische Stationen, Umweltämter, Freilichtmuseen oder Bildungseinrichtungen) bieten vielfältige Möglichkeiten: So können die Freiwilligen zum Beispiel Landschaftspflegearbeiten in den Schutzgebieten übernehmen, sich um die Bewirtschaftung einer nicht-kommerziellen Streuobstwiese kümmern oder in Ökostationen Veranstaltungen organisieren und dabei selber erste pädagogische Erfahrungen sammeln.
Die FÖJ-Zentralstelle beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) koordiniert das Freiwillige Ökologische Jahr für die Region. Die LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers ist von dem Bildungs- und Orientierungsjahr überzeugt: ¿Das FÖJ ist eine große Bereicherung für die jungen Menschen. Dabei geht es nicht nur um die erworbenen Fachkenntnisse, sondern vor allem auch um allgemeine Kompetenzen, wie den Umgang mit Menschen, mit Verantwortung, es geht auch um Durchhaltevermögen und Problembewältigung¿, so Westers. ¿Ein FÖJ zu machen heißt gleichzeitig, wichtige, oft erste Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln.¿
Neben der Arbeit in ihren Einsatzstellen werden die 150 Freiwilligen nun über das Jahr an Bildungsseminaren teilnehmen, die vom Team der LWL-FÖJ-Zentralstelle durchgeführt werden. Dort werden beispielsweise der richtige Umgang mit Lebensmitteln und Kenntnisse zum Thema Naturschutz vermittelt. An der Seminargestaltung wirken die Freiwilligen selber mit.
Das FÖJ-Bildungsjahr orientiert sich an den Schuljahren und beginnt alljährlich am 1. August. In diesem Jahr lief das Bewerbungsverfahren erstmalig über ein Online-Portal, das die Koordination und Kommunikation zwischen Bewerbern, Einsatzstellen und der FÖJ-Zentralstelle erleichtert.
Ab Februar 2017 können Interessierte bereits Bewerbungen für das Bildungsjahr 2017/18 abgeben. Informationen zum FÖJ, zur Bewerbung sowie die Liste der Einsatzstellen sind im Internet unter http://www.foej-wl.de zu finden.
Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wenn Sie junge Menschen in Ihrer Region, die am FÖJ teilnehmen, kennenlernen und porträtieren möchten, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu den Einsatzstellen auf. Diese finden Sie hier:
http://lwl-foej-bewerbung.de/suche
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen