Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39557



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 21.07.16

Bio-Essen für 4,88 Euro pro Tag
LWL setzt in seinen Kliniken in Münster und Lengerich auf Nachhaltigkeit

Münster/Lengerich (lwl). Wie kann es gelingen, auch in großen Unternehmen ökologisch nachhaltig zu wirtschaften? Mit dieser Frage beschäftigt sich Thomas Voß, stelltvertretender kaufmännischer Direktor und Umweltmanagementvertreter der Kliniken Münster und Lengerich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Große Veränderungen durch kleine Anpassungen

¿Wir tragen Verantwortung ¿ sowohl gegenüber unseren Patienten und Mitarbeitern, aber auch gegenüber der Umwelt¿, sagt Voß. ¿Dazu gehört auch, Umweltschutz über die gesetzlichen Vorgaben hinaus konsequent umzusetzen.¿ Doch ist das vereinbar mit der Notwendigkeit, sich im freien Wettbewerb behaupten zu müssen? Ist es, findet Voß: ¿In Lengerich und Münster erzielen wir bereits mit kleinen Anpassungen größere Veränderungen.¿ In der Gärtnerei etwa wird Regenwasser gesammelt, um beim Pflanzengießen Wasser zu sparen. Eine Solarstromanlage liefert Energie und spart jährlich rund sieben Tonnen CO2. In den Dachziegeln ist Titandioxid verarbeitet, das Stickoxide in unschädliche Stoffe umwandelt. Voß: ¿Die Dächer eliminieren rechnerisch den Stickoxid-Ausstoß aller unserer Dienstwagen.¿

Bio-Essen trotz Hartz-IV-Preisniveau

Und auch auf die Teller von Patienten und Mitarbeitern kommen in Lengerich und Münster regelmäßig Bio-Lebensmittel. Der Lebensmitteleinsatz liegt dabei bei gerade mal 4,88 Euro pro Tag ¿ das entspricht etwa Hartz IV-Niveau. ¿Die Lebensmittel beziehen wir vorzugsweise aus der Region¿, erklärt Voß. Milchprodukte kommen von Familienunternehmen aus Münster, die Eier sind Bio, ebenso wie das Schweinefleisch. Das schützt letztlich auch die Patienten: ¿In konventioneller Schweinemast sind bis zu sechzig Prozent der Tiere mit dem multiresistenten Keim MRSA besiedelt.¿ Eine Infektion kann lebensgefährlich sein, vor allem bei ohnehin geschwächten Menschen.

Schmerzfreies Sparen

Natürlich sind Bio-Lebensmittel teurer. ¿Die Mehrausgaben kompensieren wir durch Einsparungen an anderer Stelle.¿ Konkret heißt das: Die Portionen sind kleiner. ¿Wer davon nicht satt wird, lässt sich einfach einen Nachschlag geben.¿ Das Ergebnis: Die Küche verbraucht weniger Lebensmittel. Auch der Abfall reduziert sich. Ein ¿Veggie-Tag` pro Woche reduziert den Fleischeinsatz. Die Küche ist saisonal ausgerichtet ¿ teure Produkte aus dem Ausland entfallen damit weitestgehend. Voß: ¿Schließlich muss es im Winter keine Erdbeeren geben.¿


Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Umweltmanagementbeauftragte Peter Gillmann prüft das Bienenhotel auf dem Umweltpfad der LWL-Klinik Münster.
Foto: LWL.

Foto zur Mitteilung
Die LWL-Klinik Münster beweist, dass auch große Unternehmen ökologisch nachhaltig wirtschaften können.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Regenwasser zur Bewässerung der Pflanzen zu nutzen, ist eines von mehreren Projekten, das der stellvertretende Kaufmännische Direktor Thomas Voß (r., mit Gärtnereileiter Dieter Bouma) auf den Weg gebracht hat.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Auch in der LWL-Klinik Lengerich wirtschaftet man mit Blick auf den ökologischen Fußabdruck.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Aus Äpfeln von den Streuobstwiesen der Klinik pressen Patienten und Mitarbeiter Bio-Apfelsaft. Der Erlös fließt in den Erhalt der Wiesen.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
In den Küchen der LWL-Kliniken Münster und Lengerich orientieren sich Daniel König und seine Kollegen am saisonalen Obst- und Gemüseangebot.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Auf den Teller kommen nach Möglichkeit regionale Produkte. Frischmilchprodukte etwa kommen vom Münsteraner Familienbetrieb Große-Kintrup.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Für ihr Engagement wurden beide Kliniken bereits mehrfach ausgezeichnet.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen