Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39518



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.07.16

Freier Eintritt und Fotowettbewerb auf die Römerbaustelle Aliso
Blick in die römische Vergangenheit und die Gegenwart des Museums

Haltern am See. (lwl) Am kommenden Sonntag (17.7.) ermöglichen die Römerbaustelle Aliso und das LWL-Römermuseum in Haltern eintrittsfrei ganz neue Perspektiven, denn an allen Sonntagen im Juli wird zur Feier der Eröffnung der Römerbaustelle kein Eintritt an beiden Orten erhoben.

Der bislang größte Nachbau einer römischen Lagerumwehrung aus der Zeit von Augustus macht nicht nur außergewöhnliche Sichtweisen möglich. Auf dem originalgetreu nachgebildeten Westtor des einstigen römischen Hauptlagers in Haltern stehen außerdem zwei ¿Ferngläser¿ bereit, die den Blick 2.000 Jahre zurück in die römische Vergangenheit schweifen lassen. Hier sieht der Betrachter, wie sich das Leben auf der von Gräbern gesäumten Straße Richtung Annaberg abspielte. Wer nach diesem virtuellen Ausblick das rekonstruierte Westtor und die angrenzende Holz-Erde-Mauer in der Gegenwart erkundet, sieht die römische Geschichte des Ortes und die Bauleistung der römischen Soldaten mit ganz anderen Augen.

Den Eindruck verstärkt auch ein Besuch in der Dauerausstellung des Museums, wo die archäologischen Funde vom Werkzeug bis zum handgeschmiedeten Nagel zusammen mit einem Modell des Römerlagers eine dritte Sichtweise auf die Geschichte des Ortes eröffnen. Außerdem läuft am kommenden Sonntag (17.7.) um 14 und 15 Uhr im Museumskino ein Film, der das Leben in der antiken Metropole Rom veranschaulicht und ganz andere Einblicke in den römischen Alltag jenseits von Militär, Lagerleben und Eroberungspolitik ermöglicht.

Die neuen Perspektiven der Museumsbesucher möchte das LWL-Römermuseum gern festhalten. Es sucht die schönsten Fotos vom Nachbau des Westtores, der angrenzenden Holz-Erde-Mauer und der vorgelagerten Spitzgräben ¿ gern auch mit fantasievollen Selbstinszenierungen der Besucher. Die drei schönsten Fotos werden mit Eintrittskarten für die Römertage am 20. und 21. August belohnt. Die schönsten Bilder werden auf der Facebook-Seite und auf der Homepage des Museums ¿ausgestellt¿. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle kreativen Fotoperspektiven können bis zum 31.7. unter lwl-archaeologie@lwl.org mit Angabe der Adresse eingereicht werden. Mit der Zusendung erfolgt auch das Einverständnis für eine Veröffentlichung auf Facebook, der Homepage des Museums und evtl. in LWL-Publikationen.

LWL-Archäologie für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Nachbau der Holz-Erde-Mauer mit dem Westtor bietet nicht nur archäologische und historische Entdeckungen, sondern auch ein einzigartiges Fotomotiv. Das LWL-Römermuseum sucht die ungewöhnlichsten Perspektiven.
Fotomontage: LWL/Brentführer

Foto zur Mitteilung
Der Blick geht auf dem rekonstruierten Westtor in Haltern mehr als nur in die Ferne: Er reicht 2.000 Jahre zurück.
Foto: LWL/Burgemeister


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen