Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39304



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.06.16

Kreis Recklinghausen: Presse-Einladung
Pressegespräch und Besichtigung zur Eröffnung der ¿Römerbaustelle Aliso¿

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 29. Juni wird der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seine ¿Römerbaustelle Aliso¿ in Haltern am See eröffnen.
Direkt hinter dem LWL-Römermuseum lassen im ersten Bauabschnitt eine über 150 Meter lange Holz-Erde-Mauer und der acht Meter hohe Bau des ehemaligen Westtors am Original-Standort ahnen, wie sich Einheimische vor über 2.000 Jahren beim Anblick des Römerlagers und seiner Umwehrung gefühlt haben müssen.
Insgesamt wurden 175 Kubikmeter Holz, 30 Kubikmeter Bretter und Bohlen, 2.000 Holznägel und 14.000 geschmiedete Eisennägel verarbeitet - mit den Techniken, die auch die Römer anwendeten. Um dem antiken Vorbild möglichst nahe zu kommen, haben zum Beispiel Handwerker die Oberflächen sämtlicher sichtbarer Pfosten sechs Wochen lang per Hand bebeilt.

Wir möchten Ihnen die Römerbaustelle Aliso schon vor der Eröffnung erläutern und laden Sie ein zu

Pressegespräch und Besichtigung
Eröffnung der ¿Römerbaustelle Aliso¿
Abschluss 1. Bauabschnitt der Rekonstruktion des historischen Römerlagers

am Dienstag, 28. Juni, 11 Uhr

in Haltern am See, Treffpunkt Rückseite des LWL-Römermuseums, Weseler Str. 100.



LWL-Direktor Matthias Löb und der Leiter des LWL-Römermuseums, Dr. Rudolf Aßkamp, möchten Sie gern durch die Anlage führen und Ihnen noch einmal die Hintergründe des Projektes erläutern.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie

Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Römerbaustelle Aliso.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen