URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm39002
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 10.05.16
Ein Reiterbildnis gegen die Verselbstständigung von Gewalt
LWL-Museum präsentiert Kunstwerk des Monats Mai
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stellt ein Reiterbildnis Lucas Kilians aus dem Porträtarchiv Diepenbroick als Kunstwerk des Monats Mai vor. Der Kupferstich aus dem Jahr 1634 zeigt Ferdinand III. (1608-1657), König von Ungarn und Böhmen und ab 1637 römisch-deutscher Kaiser, als Sieger der Schlacht bei Nördlingen.
Kaiser Ferdinand III. springt auf dem Ross direkt dem Betrachter entgegen. Im Hintergrund ist eine Ansicht der Schlacht bei Nördlingen im Jahr 1634 zu sehen, bei der die kaiserlichen und spanischen Truppen das als unschlagbar geltende schwedische Heer vernichteten. Die Schlacht zählt zu den wichtigsten Erfolgen der kaiserlich-katholischen Heere im Dreißigjährigen Krieg. Nicht im Kaisermantel, sondern als Feldherr in Harnisch ließ sich der Monarch abbilden und verkörperte somit Kriegshelden und -herren gleichermaßen.
Das Reiterbildnis des Herrschers wurde genutzt um Souveränität als das Recht darzustellen, Krieg zu führen. Damit sollte die Verselbstständigung von Gewalt eingedämmt werden, die Soldaten, Offiziere und Feldherren zu eigenem Nutzen einsetzten. Ein Künstler wie Callot, lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer, führte dieses drastisch vor Augen.
Von Wallenstein gibt es ein gleichförmiges Reiterbildnis ¿ auch ein Spiegel seiner Versuche, eigenständig Politik zu führen. Der böhmische Feldherr und Politiker wurde wegen seiner Eigenmächtigkeiten 1634, ein halbes Jahr vor der Schlacht, ermordet. Auch sein Reiterbildnis ist in den Sammlungsräumen des LWL-Museums für Kunst und Kultur ausgestellt.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen