Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm38963



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.05.16

Partnerschaft für frühkindliche Bildung
LWL-Industriemuseum und örtliche Kindergärten arbeiten eng zusammen

Waltrop (lwl). Um die frühkindliche Bildung zu stärken und spezielle Angebote für die Jüngsten zu entwickeln, kooperiert das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) künftig eng mit benachbarten Kindergärten. Am Montag (2.5.) unterzeichneten Vertreter der beteiligten Einrichtungen eine entsprechende Vereinbarung. Mit im Boot sind das Familienzentrum Miteinander Henrichenburg, zu dem der Katholische Kindergarten St. Lambertus, der AWO-Kindergarten Henrichenburg und der Städtische Kindergarten Kinderburg gehören, sowie die Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Marien in Waltrop.

¿Museum und Kindergarten ergänzen sich gut und können bei der frühkindlichen Bildung voneinander lernen und profitieren. Wir verstehen das Museum als Forum und suchen regelmäßig den Austausch mit Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen. So erhalten wir wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Angebote¿, erklärte Museumsdirektor Dirk Zache bei der Besiegelung der Bindungspartnerschaft. Anja Hoffmann, Referentin für Bildung und Vermittlung am LWL-Industriemuseum, ergänzte: ¿Unsere Angebote sind spielerisch und handlungsorientiert. So können schon die Jüngsten bei uns neue Erfahrungen machen, zum Beispiel mit dem Element Wasser, mit Technik oder Natur. Daneben fördert ein Besuch im Museum ein ganzes Bündel von Kompetenzen: Die Kinder hören zu, sie erzählen, sie bewegen sich ¿ alles wichtige Bausteine in der frühkindlichen Förderung.¿

Die beiden Kooperationspartner haben bereits konkrete Projekte besprochen, die sie als nächstes angehen wollen. In Verbindung mit dem Förderprogramm der Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿ entwickeln das LWL-Industriemuseum und das Familienzentrum Miteinander Henrichenburg ein museumspädagogisches Angebot für die Kindergartenkinder zum Themenfeld ¿Wasser ¿ Luft ¿ Energie¿. Geplant sind außerdem Kinder-Kunstprojekte im LWL-Museum, jährliche Familienausflüge und Vater-Kind-Tage.

Der Waltroper Bewegungskindergarten St. Marien will das benachbarte Schiffshebewerk als Spielraum zur Förderung der individuellen Entwicklung jedes Kindes nutzen. Die Kooperation beinhaltet zunächst regelmäßige Museumsbesuche der Vorschulgruppen und die Nutzung des Museumsgeländes für Ausflüge und Veranstaltungen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Kinder waren dabei als Tanja Bandulet (sitzend v.l./AWO TEK Henrichenburg), Yasmin Gruppe (Städt. Kindergarten Kinderburg), Christiane Reichert (Kindergarten St. Lambertus), LWL-Museumsdirektor Dirk Zache, LWL-Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker und Melanie Nowka (Kath. Kindertageseinrichtung St. Marien) die Partnerschaft zwischen Industriemuseum und Kindergärten besiegelten.
Foto: LWL/Hudemann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen