Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm38801



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.04.16

In ¿römischer¿ Begleitung, mit Film und Feldherrn-Führung das LWL-Römermuseum entdecken

Haltern (lwl). Viel zu erleben gibt es noch den Rest des Monats im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Hier steht nicht nur römische Kulisse bereit, um vom grauen Himmel und Schmuddelwetter abzulenken. Auch interessante archäologische Funde gilt es zu entdecken.

Livia Munatia bringt bereits am kommenden Sonntag (10.4.) einen Hauch von Extravaganz mit ins Wochenende. Die Senatorenwitwe hat es nicht leicht: Sie wurde zur Wiederheirat gezwungen und besucht nun ihren Bruder, der im römischen Hauptlager in Haltern stationiert ist. Sie hat allerdings Zugang zur römischen ¿High Society¿ und kann auch ihren Begleitern bei diesem Rundgang durch das Museums ganz exklusive Einblicke ermöglichen. Mancher archäologischer Fund vom filigranen Schmuckstück bis zum edlen Schminkutensil lässt jedenfalls tief blicken. Die Führung wird um 14 und um 15 Uhr angeboten. Mitmachen können Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren.

Am 17. April geht es im Museumskino hoch her. Dann liefern sich die Römer auf der Leinwand ein dramatisches Wagenrennen. 90 Minuten dauert das Spektakel, das um 14 und 16 Uhr gezeigt wird ¿ ohne Altersbeschränkung.

Erfolgreiche Feldherrn werden am 14. April gesucht. Denn in den germanischen Gebieten mussten sich berühmte Männer auf dem Schlachtfeld beweisen. Drusus, Tiberius, Varus: Sie alle haben in der Erde ihre Spuren hinterlassen. Das zeigen die Funde, die bei dieser Führung für Kinder ab zehn Jahren erläutert werden. Darin enthalten sind auch Hinweise auf den gesuchten Feldherrn. Es ist also detektivisches Gespür gefragt, wenn es ab 14 Uhr auf Entdeckungsreise durchs Museum geht.


Termine
¿ 10. April: Livia Munatia: Rundgang in ¿römischer¿ Begleitung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, 14 und 15 Uhr
¿ 17. April: Film ¿Wagenrennen¿, 14 und 16 Uhr
¿ 14. April: Erfolgreicher Feldherr gesucht!: Führung für Kinder ab 10 Jahren, 14 Uhr


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Telefon: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Begleitet werden die Museumsbesucher am Sonntag von der römischen Senatorenwitwe, die es sich neben den römischen Funden durchaus bequem zu machen versteht.
Foto: LWL/Burgemeister


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen