URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm38777
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 05.04.16
Film-Evergreens des 20. Jahrhunderts
Programmänderung für Musikabend im Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Wegen Erkrankung der Künstlerin gibt es eine Programmänderung beim Filmmusikabend am Samstag (16.4.) im Schiffshebewerk Henrichenburg: Statt Sabine Paas und Ralf Gscheidle kommen Tirzah Haase (Gesang) und Armine Ghuloyan (Klavier) ins LWL-Industriemuseum. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein.
Auch der Programmschwerpunkt wird ein anderer sein: Die Künstlerinnen präsentieren den Zuhörern Film-Evergreens des 20. Jahrhunderts, darunter Gesangstitel aus Filmen wie "Frühstück bei Tiffany's", "Dr. Shivago" und "Lied der Wüste" von Zarah Leander, Doris Day, Marylin Monroe, Liza Minelli und anderen.
Tirzah Haase lebt als Sprecherin, Schauspielerin und Sängerin in Dortmund. Feste Engagements führten sie in der Vergangenheit u.a. nach Hamburg (Thalia-Theater), Trier und Bremen. Seit 1987 ist sie als Sprecherin beim WDR tätig, daneben war sie in einigen Fernsehrollen zu sehen, erhielt mehrere Musical-Engagements und hat sich als Jazzsängerin einen Namen gemacht.
Armine Ghuloyan, Pianistin und Konzertmeisterin, stammt aus Armenien und lebt seit 1997 in Dortmund. Nach zahlreichen Engagements an verschiedenen Konzerthäusern der ehemaligen Sowjetunion und diversen Kompositionsaufträgen konzertiert sie heute international als Solistin und Liedbegleiterin.
Eintritt: 12 Euro, Kartenreservierung erforderlich unter Telefon 02363 9707-0
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen