URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm38664
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 08.03.16
Bizarre Welt
LWL-Museum präsentiert Kunstwerk des Monats März
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert als Kunstwerk des Monats März ausgewählte Holzstiche aus Jean Ignace Gérards (1803-1847) Buch ¿Un autre Monde - Eine andere Welt¿, darunter die Titelseiten des Buches sowie die Stiche ¿Tanz der Tierkreiszeichen¿ und ¿Abendpromenade einer Kometin¿.
¿In der bizarren Bildwelt Jean Ignace Gérards, genannt Jean-Jaques Grandville, spürt der heutige Betrachter auch nach fast zwei Jahrhunderten eine unheimliche Nähe zur eigenen Welterfahrung angesichts der global vernetzten Gegenwart¿, sagt Dr. Jürgen Krause, Kurator für Plakate und Design. Auf das schon damals zunehmende Tempo von Technik und Wissenschaft reagierte der "Karikaturist" Grandville durch eine Verspottung etablierter religiöser wie modern-rationaler Weltordnungen. An deren Stelle konstruierte er Mischwesen aus Menschen, Tieren und Maschinen auf dem Zeichenblatt.
Die Grenzen zwischen Mikro- und Makrokosmos verschwimmen in seinen Werken, wenn etwa eine Pariser ¿Kometen-Dame¿ eine Abendpromenade durch das Sternenmeer unternimmt. Alles scheint bei Grandville auf den Kopf gestellt. Auch die Entstehung des Buches bricht mit der traditionellen Rangordnung zwischen Text und dessen Bebilderung. Vielmehr musste Taxile Delord, ein mit dem Künstler befreundeter Journalist, nachträglich eine Geschichte um Grandvilles fertig gezeichneten Bildkosmos erfinden: Der Text ¿illustrierte¿ die Illustrationen.
Grandville wurde schließlich von Walter Benjamin und Surrealisten wie Max Ernst als Schlüsselfigur der Moderne wiederentdeckt.
Das Kunstwerk des Monats März ist Dr. Siegfried Kessemeier (1930¿2011) gewidmet, der von 1978 bis 1995 als Leiter der Abteilung Landesgeschichte im ehemaligen Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte die Bildsatire zu einem Mittelpunkt vieler Ausstellungen machte. ¿Ergänzend zu der maßgeblich von ihm aufgebauten Sammlung von klassischen Pariser Einzel-Karikaturen des 19. Jahrhunderts ist unsere Museumsbibliothek verstärkt bemüht, auch die von Grandville in den 1830er und 1840er Jahren in Buchform veröffentlichten hintergründigen Bildfolgen zu erwerben¿, erklärt Krause.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen