Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm38494



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.02.16

Adlerflüsterer - Faszination Falknerei
Film über Falknereien im LWL-Planetarium zu sehen

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt einen Film über den ¿Adlerflüsterer¿ am Samstag (27.2.) um 17 Uhr im LWL-Planetarium in Münster. Hunderttausende Menschen besuchen pro Jahr deutsche Schau-Falknereien um die Faszination Greifvögel hautnah zu erleben. Einer der bekanntesten Falkner ist der Kölner Pierre Schmidt. Über ein Jahr hat ihn das Autorenteam Andreas Ewels und Norbert Porta bei seiner Arbeit rund um den Globus begleitet und den Film ¿Adlerflüsterer ¿ Faszination Falknerei¿ gedreht .

Ewels und Schnmidt werden am Samstag im Planetarium sein. Der Falkner aus dem Film zeigt seine Schützlinge dem Publikum, und der aus Münster stammende Regisseur und Filmproduzent Ewels wird eine Einführung zum Film geben. Vor und nach der Veranstaltung werden Informationen rund um die westfälische Greifvogelwelt durch den Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein an einem Infotisch gegeben. Nach der Vorführung erhalten die Besucher die Möglichkeit zu Fotos mit dem Vogel und zu Gesprächen mit dem Falkner.

Highspeed-Aufnahmen von Greifvögeln und ein Blick hinter die Kulissen der Schau-Falknerei machen diesen Film so besonders. So nah hat noch kein Falkner ein Filmteam seine Arbeit begleiten lassen. Der Zuschauer erlebt die Höhen und Tiefen im Jahr des Falkners, bekommt Bilder von der Aufzucht der Greifvögel zu sehen und begleitet Pierre Schmidt zu den Königen der Luft in Kenia und den Vereinigten Arabischen Emiraten.


Gesamtlänge der Veranstaltung: ca. 2-2,5 Stunden.
Eintritt 10 Euro (8 Euro ermäßigt). Weitere Informationen und Karten gibt es im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster, Telefon 0251 591 6050 (Servicezeiten Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr und Mo-Do 14.00-15.30 Uhr)

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Mit Pierre Schmidt in die Welt der Adler eintauchen.
Foto: Norbert Porta, sciencedoku.de

Foto zur Mitteilung
Alaska, 10 Jahre und knapp 4 Kilo schwer sorgte für Aufsehen beim Fototermin im LWL-Museum für Naturkunde, als sie ihre Flügel ausbreitete und sich in ganzer Größe zeigte.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Dinosaurier und Vögel passen zusammen, wie der Adlerflüsterer Schmidt mit seinem Weißkopfseeadler beim Fototermin vor dem Naturkundemuseum feststellen konnte.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Dreh in Kenia.
Foto: Norbert Porta, sciencedoku.de

Foto zur Mitteilung
Afrikanischer Schlangenadler.
Fotos: Norbert Porta, sciencedoku.de

Foto zur Mitteilung
Afrikanischer Schreiseeadler.
Fotos: Norbert Porta, sciencedoku.de


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen