Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm38405



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.02.16

Thementag Graal-Glas
Wilhelm Vernim zu Gast im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Einblicke in die aufwändige ¿Graal-Technik¿ ¿ ein besonderes Verfahren zur Herstellung von Dekoren ¿ gibt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (14.2.) den Besuchern seines Industriemuseums Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke). Interessierte sind ab 10 Uhr dazu eingeladen, dem Graveur Wilhelm Vernim in der Schleiferei bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Der Fachmann erklärt die verschiedenen Arbeitsschritte und demonstriert an der Gravurmaschine den Prozess, in dem das ornamentale oder figürliche Dekor entsteht. Um 15 Uhr erleben die Besucher dann die Fertigstellung eines seiner komplizierten Stücke am Ofen mit.

Die Graal-Technik wurde in Schweden zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. Das Dekor wird zunächst aus dem Farbüberfang eines vorgefertigten Trägerglases herausgearbeitet. Hierbei können verschiedene kalte Bearbeitungstechniken wie Ätzung, Sandstrahlen, Schleifen, oder Gravur zum Einsatz kommen. Das dekorierte Werkstück wird anschließend am Ofen wieder erhitzt, mit farblosem Glas überzogen und dann bis zur gewünschten Größe ausgeblasen.

Zur Person
Der Graveur Wilhelm Vernim studierte Glasgravur und -design an der Glasfachschule in Zwiesel. Er unterrichtete an verschiedenen Fachschulen und war als Dozent auch in der Türkei und in Belgien tätig. Derzeit arbeitet er als freischaffender Künstler und Lehrer. Im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim wird er vom 14. bis 21. August einen Kurs zum Thema Graal-Glas leiten. Weitere Informationen und Anmeldung hierzu unter www.lwl-industriemuseum.de oder Tel: 05707 9311-26.

Das LWL-Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die kostenlose Sonntagsführung beginnt um 11 Uhr (nur Eintrittsgeld).

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Wilhelm Vernim bei der Arbeit an der Gravurmaschine am Lycée Jean Monnet in Yzeure, Frankreich.
Foto: W. Vernim


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen