URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm38333
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 20.01.16
Morgner im Spiegel der Moderne
LWL-Museum: Gast-Kuratorin referiert über Wilhelm Morgner
Münster (lwl).Anlässlich der Sonderausstellung ¿Wilhelm Morgner und die Moderne¿ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster hält Gast-Kuratorin Dr. Andrea Witte am Mittwoch (27.1.) um 19.30 Uhr einen Vortrag über die zeitgenössische Verortung von Morgners Arbeiten.
Dr. Andrea Witte (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), die über das Leben und Werk Morgners promovierte, befasste sich auch als Autorin der Werkverzeichnisse zur Druckgraphik sowie den Zeichnungen und Aquarellen intensiv mit den Arbeiten des westfälischen Expressionisten. Als Co-Kuratorin betreut sie neben Dr. Tanja Pirsig-Marshall vom LWL-Museum die aktuell laufende Sonderausstellung ¿Wilhelm Morgner und die Moderne¿.
In ihrem Vortrag ¿Morgner im Spiegel der Moderne¿ betrachtet sie die stilistische Bandbreite von Morgners Werken als Reflexion der Zeit. Diesem vielfältigen Aufgabengebiet nähert sie sich mit Hilfe von Werkvergleichen, die beginnend bei Vincent van Gogh und Max Liebermann über Edvard Munch bis hin zu Franz Marc, Alexej von Jawlensky und Wassily Kandinsky führen. Dabei geht sie darauf ein, wie das an künstlerischen Ereignissen reiche Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg Morgners autonome Formensprache ermöglichte. Wie lassen sich Gemeinsamkeiten und fortwährende Unterschiede deuten, wenn Wahlverwandtschaften mit Künstlern und Kunstrichtungen auf formaler und geistiger Ebene auftauchen? Neben diesen Fragen widmet sich Witte auch der Authentizität von Morgners Kunst und untersucht, inwieweit der Künstler sich vom Zeitstil entfernte und dessen Grenzen durchbrach.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen